Pharmazeutische Zeitung online
Malignes Melanom

Vom Desaster zum behandelbaren Tumor

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Tumor. Immuncheckpoint- und Kinase-Inhibitoren haben die Behandlung revolutioniert und können einen Teil der Erkrankten sogar heilen. Wann werden welche Wirkstoffe eingesetzt?
Katharina Sander
Peter Ruth
12.05.2024  08:00 Uhr

Personalisierter Tumorimpfstoff

In klinischer Testung befinden sich personalisierte Impfstoffe gegen Melanome, zum Beispiel mRNA-4157 (V940), der auf einzigartige Tumormutationen individueller Patienten abzielt. Der Impfstoff besteht aus einem mRNA-Molekül, das für bis zu 34 verschiedene tumorspezifische Neo-Antigene codiert. Diese werden auf Grundlage individueller Tumormutationen des Patienten ausgewählt, die sich aus der Sequenzanalyse von Tumorbiopsien ergeben.

Nach intramuskulärer Applikation des Impfstoffs wird die mRNA im Patienten translatiert. Die daraus resultierenden Peptide werden von dendritischen Zellen verarbeitet und dem Immunsystem auf MHC-II-Molekülen präsentiert, wodurch Anti-Tumor-Immunreaktionen ausgelöst werden. Diese aktive Immunisierung zeigt eine gute Verträglichkeit; unerwünschte Ereignisse sind im Allgemeinen überschaubar und vorübergehend.

Der Neoantigen-Impfstoff mRNA-4157 (V940) in Kombination mit Pembrolizumab verlängerte bei Patienten mit reseziertem Hochrisiko-Melanom im Stadium III/IV signifikant und klinisch bedeutsam das rezidivfreie Überleben und reduzierte zudem das Risiko von Rezidiv oder Tod um 49 Prozent im Vergleich zur Monotherapie mit Pembrolizumab. Durch die Kombination wird das Immunsystem gegen Melanome »entfesselt«, das heißt: Es ist in verstärkter Weise dazu in der Lage, Tumorzellen mit Neoantigenen (besonders solche, gegen die geimpft wurde) zu erkennen und zu eliminieren.

Sowohl die FDA als auch die EMA bewerteten die Ergebnisse der Phase-II-Studie als Therapiedurchbruch und erteilten dem weiteren Zulassungsverfahren einen Prime Status.

Talimogen laherparepvec

Ein weiterer bedeutender Fortschritt für Patienten mit malignem Melanom ist die Entwicklung von Talimogen laherparepvec. Das Virus wurde 2015 in Deutschland als erstes onkolytisches Virus zur Therapie des fortgeschrittenen malignen Melanoms zugelassen.

Talimogen laherparepvec ist ein rekombinantes modifiziertes Herpes-simplex-Virus vom Typ 1, das genetisch so verändert wurde, dass es bevorzugt Tumorzellen infiziert und sich dort verstärkt vermehrt. Das Virus wird direkt in das betroffene Gewebe injiziert und löst durch seine massive Vermehrung das Zugrundegehen der Tumorzellen aus. Die Zellen lysieren und setzen dabei nicht nur neu gebildete Viren frei, sondern auch Tumorantigene, wodurch eine lokale und eine systematische Immunantwort ausgelöst werden.

Allerdings gibt es bisher keine Studien, die den Zusatznutzen von Talimogen laherparepvec gegenüber Vergleichstherapien belegen. Die Ergebnisse zeigten aber, dass Talimogen laherparepvec die Wirksamkeit von Checkpoint-Inhibitoren verbessern kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa