Pharmazeutische Zeitung online
Malignes Melanom

Vom Desaster zum behandelbaren Tumor

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Tumor. Immuncheckpoint- und Kinase-Inhibitoren haben die Behandlung revolutioniert und können einen Teil der Erkrankten sogar heilen. Wann werden welche Wirkstoffe eingesetzt?
Katharina Sander
Peter Ruth
12.05.2024  08:00 Uhr

Fazit

Die Entwicklung von Immuncheckpoint-Inhibitoren und Kinase-Hemmern hat sich als bahnbrechend herausgestellt und die Behandlung des malignen Melanoms revolutioniert. Eine fast aussichtslose und meist tödliche Diagnose wurde so zu einer, bei der ein erheblicher Teil der Erkrankten geheilt werden kann.

Insgesamt konnten klinische Studien ein anhaltendes Ansprechen und längeres Überleben bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom zeigen, die sowohl in Monotherapie als auch in Kombinationstherapie mit Checkpoint-Inhibitoren behandelt wurden. Die Ansprechraten variieren, können aber beträchtlich sein, insbesondere bei Tumoren, die hohe PD-L1-Spiegel exprimieren, oder bei einer hohen Tumormutationslast.

Allerdings sind Checkpoint-Inhibitoren nicht ohne Herausforderungen. Es können immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten, die von leichten dermatologischen und gastrointestinalen Toxizitäten bis zu schweren und potenziell lebensbedrohlichen Ereignissen reichen, die Haut, Gastrointestinaltrakt, Leber sowie endokrine und andere Organe betreffen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung dieser Nebenwirkungen sind unerlässlich, um die Morbidität zu minimieren.

Trotz aller Fortschritte schreitet das maligne Melanom bei zwei Dritteln der Patienten nach der Antikörpertherapie weiter fort und die Hälfte aller Patienten mit fortgeschrittenem Melanom stirbt daran. Daher konzentrieren sich Wissenschaftler auf die Erforschung neuartiger Therapien, zum Beispiel Checkpoint-Inhibitor-basierte Kombinationen mit zielgerichteten Wirkstoffen oder anderen immunmodulatorischen Wirkstoffen. So sollen Resistenzen überwunden und die immunvermittelten Nebenwirkungen minimiert werden. Es bestehen gute Aussichten, die Wirksamkeit und Sicherheit von Checkpoint-Inhibitoren im Kampf gegen Krebs weiter zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa