Pharmazeutische Zeitung online
Malignes Melanom

Vom Desaster zum behandelbaren Tumor

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Tumor. Immuncheckpoint- und Kinase-Inhibitoren haben die Behandlung revolutioniert und können einen Teil der Erkrankten sogar heilen. Wann werden welche Wirkstoffe eingesetzt?
Katharina Sander
Peter Ruth
12.05.2024  08:00 Uhr

Zielgerichtete Therapie mit Kinasehemmern

Seit 2012 sind in Deutschland neben den Checkpoint-Inhibitoren auch die gegen mutiertes BRAF gerichteten Inhibitoren Vemurafenib, Dabrafenib und Encorafenib für die Therapie des metastasierten, nicht resezierbaren Melanoms zugelassen und kommen bei Nachweis der entsprechenden Mutation im BRAF-Gen zur Anwendung. Alle drei werden peroral gegeben.

Die BRAF-Inhibitoren greifen in den RAS-RAF-Signalweg ein, der an der Steuerung des Zellwachstums beteiligt ist (Abbildung 2). Mutierte Formen des BRAF-Proteins können eine Überaktivität des Signalwegs hervorrufen und damit zu unkontrolliertem Zellwachstum und Krebs führen. Mutationen treten bei etwa der Hälfte aller Melanome auf und führen am häufigsten zu einem Austausch der Aminosäure Valin gegen Glutaminsäure (V600E) an Position 600 der BRAF-Aminosäuren-Sequenz.

Eine Studie zeigte 2011, dass Vemurafenib im Vergleich zu dem klassischen Chemotherapeutikum Dacarbazin das Sechs-Monats-Gesamtüberleben von 64 Prozent (Dacarbazin) auf 84 Prozent verlängerte. Zudem sprachen rund 48 Prozent der Patienten auf Vemurafenib an, aber nur 5 Prozent auf Dacarbazin. Dabrafenib zeigt eine ähnlich gute Wirksamkeit im Vergleich zu Dacarbazin. Encorafenib wiederum zeigte eine höhere Wirksamkeit im Vergleich zu Vemurafenib in der Columbus-Studie.

Die Wirkung von BRAF-Inhibitoren kann durch eine Kombination mit MEK-Inhibitoren wie Binimetinib (mit Encorafenib), Cobimetinib (mit Vemurafenib) oder Trametinib (mit Dabrafenib) weiter gesteigert werden. MEK-Inhibitoren greifen wie die BRAF-Inhibitoren in den RAS-RAF-Signalweg ein, indem sie an MEK1 und MEK2 binden (Abbildung 2, rechts). Dadurch unterbrechen sie den Signalweg distal von BRAF und führen zum Abbruch der Proliferation der Tumorzellen. Trametinib ist auch in der Monotherapie zugelassen, zeigt allerdings keine klinische Aktivität bei Patienten, deren Erkrankung unter einer vorhergehenden Therapie mit einem BRAF-Inhibitor fortgeschritten ist.

Erkrankte mit hoher Tumorlast profitieren besonders stark von der Behandlung mit BRAF-Inhibitoren. Leider ist die Dauer des Ansprechens aufgrund der Entwicklung von Resistenzmechanismen begrenzt und beträgt nur fünf bis sieben Monate.

Liegt keine Mutation des BRAF-Gens vor (BRAF Wildtyp), so werden die zuvor besprochenen Checkpoint-Inhibitoren wie Pembrolizumab angewendet. Eine zurzeit noch aktive Studie zeigt, dass deren Einsatz auch bei einer BRAF-Mutation einen großen Nutzen hat.

In der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Melanoms mit BRAF-Mutation betrug das durchschnittliche Drei-Jahres-Gesamtüberleben 41 Prozent für die Kombination von BRAF- und MEK-Inhibitoren, 50 Prozent für die Monotherapie mit einem PD-1-Inhibitor und 59 Prozent für die mit CTLA-4- plus PD-1-Inhibitor. Beim progressionsfreien Überleben und Gesamtüberleben war die kombinierte BRAF-plus-MEK-Hemmung allerdings innerhalb der ersten zwölf Monate überlegen, für die späteren Zeitpunkte jedoch waren es die PD-1-Blocker (allein oder in Kombination mit CTLA-4-Blocker).

Bei 5 Prozent der Melanome findet sich statt einer BRAF-Mutation eine aktivierende c-KIT-Mutation, die mit Imatinib behandelt werden kann. Dieser Tyrosinkinase-Inhibitor wird hauptsächlich bei chronisch myeloischer Leukämie, aber auch bei soliden malignen Tumoren verwendet. Dabei bindet er reversibel an die ATP-Bindestelle der Tyrosinkinase und hemmt so deren Aktivität, wodurch die pathologische Zellproliferation der mutierten Stammzellen inhibiert wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa