Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Malignes Melanom

Vom Desaster zum behandelbaren Tumor

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Tumor. Immuncheckpoint- und Kinase-Inhibitoren haben die Behandlung revolutioniert und können einen Teil der Erkrankten sogar heilen. Wann werden welche Wirkstoffe eingesetzt?
AutorKontaktKatharina Sander
AutorKontaktPeter Ruth
Datum 12.05.2024  08:00 Uhr

Lokale Verfahren

Therapie der Wahl bei sogenannten Satellitenmetastasen und In-transit-Metastasen, also regionären Tumorabsiedlungen, ist eine operative Entfernung. Diese ist nur möglich, wenn keine Fernmetastasen vorliegen. Bei Inoperabilität können zwei andere Verfahren zur Anwendung kommen. Das sind die lokale Anwendung von Interleukin-2 (IL-2) und die Elektrochemotherapie.

Interleukine sind Botenstoffe, die von körpereigenen Abwehrzellen sezerniert werden und der Regulation des Immunsystems dienen. Im Labor hergestelltes IL-2 wird teilweise zur Behandlung von fortgeschrittenen Melanomen verwendet, da es in hohen Dosen intratumoral injiziert zum Schrumpfen des Tumors führen kann. Die Therapie mit IL-2 verlängert das rezidivfreie, leider aber nicht das Gesamtüberleben. Bisher kommt der Wirkstoff kaum zum Einsatz, da die Immuncheckpoint-Inhibitoren besser wirksam sind und tendenziell weniger Nebenwirkungen haben.

Ebenso effektiv wie die Therapie mit IL-2 ist die Elektrochemotherapie. Hierbei wird über einen intraläsionalen Applikator ein Zytostatikum wie Bleomycin oder Cisplatin in Kombination mit kurzen elektrischen Impulsen gegeben. Die Zellmembranen werden durch die elektrischen Impulse für Zytostatika durchlässig, was zu einer höheren Aufnahme in die Tumorzellen führt.

Immuncheckpoint-Inhibitoren

Ab Stadium III des malignen Melanoms, das heißt wenn zusätzlich zum Primärtumor auch Lymphknoten metastatisch befallen sind, kommen neben der Resektion die sogenannten Checkpoint-Inhibitoren zum Einsatz. Diese Klasse von monoklonalen Antikörpern hemmt die sogenannten Immuncheckpoints und aktiviert dadurch die intrinsische Anti-Tumor-Immunantwort von T-Zellen (Abbildung 1). Die Immuntherapie beim Melanom wirkt unabhängig davon, ob eine spezielle Genmutation im Tumor des Patienten vorliegt.

Hauptziele der Checkpoint-Inhibitoren sind das Programmed Death Protein 1 (PD-1) und das Cytotoxische T-Lymphozyten-assoziierte Protein 4 (CTLA-4) sowie das Lymphozyt-Aktivierungsgen 3 (LAG-3). Während PD1- und CTLA-4-Inhibitoren bereits in der Klinik angekommen sind, ist ein LAG-3-Inhibitor in der EU zugelassen, aber in Deutschland nicht verfügbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa