Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Malignes Melanom

Vom Desaster zum behandelbaren Tumor

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Tumor. Immuncheckpoint- und Kinase-Inhibitoren haben die Behandlung revolutioniert und können einen Teil der Erkrankten sogar heilen. Wann werden welche Wirkstoffe eingesetzt?
AutorKontaktKatharina Sander
AutorKontaktPeter Ruth
Datum 12.05.2024  08:00 Uhr

CTLA-4-Inhibitoren

Ipilimumab (Yervoy®) wurde vor mehr als zehn Jahren als erster Checkpoint-Inhibitor für die Therapie des malignen Melanoms zugelassen. Er blockiert CTLA-4 auf der Oberfläche von T-Zellen (Abbildung 1, unten). Physiologisch vermindert die Bindung der Liganden CD80 und CD86 an CTLA-4 die Proliferation von aktivierten T-Zellen und verhindert so eine Überreaktion des Immunsystems.

In der Tumortherapie wird dieser Mechanismus genutzt, um durch CTLA-4-Blockade eine verstärkte Immunantwort auszulösen. Ein Nachteil der Behandlung ist, dass es zu Autoimmunreaktionen kommt. Dies wiederum kann Dermatitis, Enterokolitis oder Endokrinopathie zur Folge haben.

Wird der Wirkstoff als Monotherapie intravenös angewandt, so ergibt sich bei nicht resezierbaren oder metastasierten Melanomen eine Fünf-Jahres-Überlebensrate von 26 Prozent und ein progressionsfreies Überleben nach fünf Jahren von 8 Prozent (Tabelle 2). Es ist wichtig, das Tumoransprechen erst nach Abschluss von vier Behandlungszyklen zu bewerten, da das Ansprechen auf Ipilimumab mit bis zu drei Monaten Verzögerung eintreten kann.

Hinweis: Der CTLA-4-Antikörper Tremelimumab ist bei bestimmten Formen von Leber- und Lungenkrebs zugelassen, aber nicht beim malignen Melanom.

Parameter Anti-CTLA-4 Anti-PD-1 Kombination Anti-CTLA-4 und Anti-PD-1 Kombination Anti-CTLA-4 und Anti-PD-2 Kombination Anti-CTLA-4 und Anti-PD-3 Kombination Anti-CTLA-4 und Anti-PD-4
Ipilimumab Pembrolizumab¹ Nivolumab Ipilimumab (3 mg/kg) plus Nivolumab Ipilimumab (1 mg/kg) plus Pembroli-zumab² Ipilimumab (1 mg/kg) plus Nivolumab
minimale/mittlere Nachuntersuchung der gemeldeten Daten (Monate) 60 57,7 60 60 36,8 18,8
partielles Ansprechen (radiologisch) (Prozent) 19 46 45 58 62 45,6
vollständiges Ansprechen (Prozent) 6 NV 19 22 28 15
mittleres PFS (Monate) 2,9 11,6 6,9 11,5 NE 9,9
mittleres OS (Monate) 19,9 38,7 36,9 NE (>60) NE NE
Meilenstein PFS (Prozent)
1 Jahr NV NV NV NV 69 47
3 Jahre 10 33 32 39 59 NV
5 Jahre 8 NV 29 36 NV NV
Meilenstein OS (Prozent)
1 Jahr NV NV NV NV 89 80
3 Jahre 34 51 52 58 73 NV
5 Jahre 26 43 44 52 NV NV
Intrakranielle Aktivität bei therapienaiven asymptomatischen Hirnmetastasen
Ansprechrate (Prozent) 10 22 21 56
PFS nach 6 Monaten (Prozent) NV NV 21 60
Tabelle 2: Effizienz der Checkpoint-Inhibitoren bei fortgeschrittenem Melanom
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa