Vom Desaster zum behandelbaren Tumor |
Ipilimumab (Yervoy®) wurde vor mehr als zehn Jahren als erster Checkpoint-Inhibitor für die Therapie des malignen Melanoms zugelassen. Er blockiert CTLA-4 auf der Oberfläche von T-Zellen (Abbildung 1, unten). Physiologisch vermindert die Bindung der Liganden CD80 und CD86 an CTLA-4 die Proliferation von aktivierten T-Zellen und verhindert so eine Überreaktion des Immunsystems.
Abbildung 1: Molekulare Angriffspunkte von Checkpoint-Inhibitoren; diese hemmen die sogenannten Immuncheckpoints und aktivieren dadurch die intrinsische Anti-Tumor-Immunantwort von T-Zellen. Bei malignem Melanom sind nur Ipilimumab, Pembrolizumab und Nivolumab zugelassen (rot markiert). / Foto: PZ/Stephan Spitzer
PD-1: Programmed Death 1; PD-L1: Programmed Death-Ligand 1; CD28: Cluster of Differentiation 28; MHC: Major Histocompatibility Complex; B7: B7-Protein; CTLA-4: Cytotoxic T-Lymphocyte-associated Protein 4
In der Tumortherapie wird dieser Mechanismus genutzt, um durch CTLA-4-Blockade eine verstärkte Immunantwort auszulösen. Ein Nachteil der Behandlung ist, dass es zu Autoimmunreaktionen kommt. Dies wiederum kann Dermatitis, Enterokolitis oder Endokrinopathie zur Folge haben.
Wird der Wirkstoff als Monotherapie intravenös angewandt, so ergibt sich bei nicht resezierbaren oder metastasierten Melanomen eine Fünf-Jahres-Überlebensrate von 26 Prozent und ein progressionsfreies Überleben nach fünf Jahren von 8 Prozent (Tabelle 2). Es ist wichtig, das Tumoransprechen erst nach Abschluss von vier Behandlungszyklen zu bewerten, da das Ansprechen auf Ipilimumab mit bis zu drei Monaten Verzögerung eintreten kann.
Hinweis: Der CTLA-4-Antikörper Tremelimumab ist bei bestimmten Formen von Leber- und Lungenkrebs zugelassen, aber nicht beim malignen Melanom.
Parameter | Anti-CTLA-4 | Anti-PD-1 | Kombination Anti-CTLA-4 und Anti-PD-1 | Kombination Anti-CTLA-4 und Anti-PD-2 | Kombination Anti-CTLA-4 und Anti-PD-3 | Kombination Anti-CTLA-4 und Anti-PD-4 |
---|---|---|---|---|---|---|
Ipilimumab | Pembrolizumab¹ | Nivolumab | Ipilimumab (3 mg/kg) plus Nivolumab | Ipilimumab (1 mg/kg) plus Pembroli-zumab² | Ipilimumab (1 mg/kg) plus Nivolumab | |
minimale/mittlere Nachuntersuchung der gemeldeten Daten (Monate) | 60 | 57,7 | 60 | 60 | 36,8 | 18,8 |
partielles Ansprechen (radiologisch) (Prozent) | 19 | 46 | 45 | 58 | 62 | 45,6 |
vollständiges Ansprechen (Prozent) | 6 | NV | 19 | 22 | 28 | 15 |
mittleres PFS (Monate) | 2,9 | 11,6 | 6,9 | 11,5 | NE | 9,9 |
mittleres OS (Monate) | 19,9 | 38,7 | 36,9 | NE (>60) | NE | NE |
Meilenstein PFS (Prozent) | ||||||
1 Jahr | NV | NV | NV | NV | 69 | 47 |
3 Jahre | 10 | 33 | 32 | 39 | 59 | NV |
5 Jahre | 8 | NV | 29 | 36 | NV | NV |
Meilenstein OS (Prozent) | ||||||
1 Jahr | NV | NV | NV | NV | 89 | 80 |
3 Jahre | 34 | 51 | 52 | 58 | 73 | NV |
5 Jahre | 26 | 43 | 44 | 52 | NV | NV |
Intrakranielle Aktivität bei therapienaiven asymptomatischen Hirnmetastasen | ||||||
Ansprechrate (Prozent) | 10 | 22 | 21 | 56 | – | – |
PFS nach 6 Monaten (Prozent) | NV | NV | 21 | 60 | – | – |
NE: nicht erreicht; NV: nicht verfügbar; OS: Gesamtüberleben (overall survival); PFS: progressionsfreies Überleben
(1) Daten beschränken sich auf Patienten unter Erstlinienbehandlung (66 Prozent der Studienpopulation).
(2) 13 Prozent der mit der Kombination behandelten Patienten waren systemisch vorbehandelt.