Pharmazeutische Zeitung online
Malignes Melanom

Vom Desaster zum behandelbaren Tumor

Das maligne Melanom ist ein aggressiver Tumor. Immuncheckpoint- und Kinase-Inhibitoren haben die Behandlung revolutioniert und können einen Teil der Erkrankten sogar heilen. Wann werden welche Wirkstoffe eingesetzt?
Katharina Sander
Peter Ruth
12.05.2024  08:00 Uhr

PD-1-Inhibitoren

Pembrolizumab (Keytruda®) und Nivolumab (Opdivo®) wurden 2015 in Europa zugelassen und zielen auf den PD-1-Rezeptor auf T-Zellen ab (Abbildung 1, oben). Unter physiologischen Bedingungen binden die Liganden PD-L1 oder PD-L2 an den PD-1-Rezeptor, wodurch die T-Zelle eine Aktivitätsminderung erfährt und so eine Überaktivierung des Immunsystems verhindert wird. Tumorzellen können diesen Mechanismus »ausnützen« und sich durch Expression von PD-L1 vor der Eradikation durch das Immunsystem schützen.

Die Antikörper Nivolumab und Pembrolizumab blockieren den PD-1-Rezeptor und verhindern dessen Interaktion mit PD-L1 und PD-L2. Durch die Blockade der Interaktion zwischen PD-1 und PD-L1/PD-L2 werden Tumorabwehrreaktionen potenziert.

Kurz nach der Zulassung der PD-1-Antikörper zeigte die CheckMate-067-Studie, dass die Kombination von Nivolumab und Ipilimumab zu einer deutlich besseren Ansprechrate und einer synergistischen Anti-Tumoraktivität führt (Tabelle 2). Auch die Gesamtüberlebensrate liegt nach fünf Jahren für die Kombination signifikant höher (52 Prozent) als bei Monotherapie mit Nivolumab (44 Prozent). Eine Erstlinientherapie mit Nivolumab ist allerdings wirksamer als eine Monotherapie mit Ipilimumab. Die Kombination der beiden Wirkstoffe ist mit stärkeren immunvermittelten Nebenwirkungen assoziiert, die mit adäquater Behandlung meist reversibel sind.

Die meisten immunvermittelten Nebenwirkungen können durch Verlängerung der Applikationsintervalle oder Absetzen der Antikörpertherapie und Gabe parenteraler Corticosteroide kontrolliert werden. Leichte bis mäßige kutane Toxizitäten können topisch behandelt werden und erfordern in den meisten Fällen keine Unterbrechung der Therapie.

Die Endokrinopathien, am häufigsten Thyreoiditis und Hypophysitis und seltener Typ-1-Diabetes, sind besonders zu nennen, da eine Immunsuppression in einem solchen Fall, zum Beispiel mit Corticosteroiden, einen dauerhaften Hormonmangel anscheinend nicht verhindert. In den meisten Fällen ist dann eine lebenslange Hormonersatztherapie erforderlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa