Traditionelle Arzneipflanzen gegen das Coronavirus |
Ob Asien, Afrika oder Amerika: Viele Länder haben einen reichen Arzneipflanzenschatz und hoffen nun, dass das ein oder andere Kraut gegen das neue Coronavirus gewachsen ist. / Foto: iStock/FangXiaNuo
Pflanzliche Heilmittel sind in vielen Kulturen tief verankert und viele unserer wichtigsten Arzneistoffe kommen aus der Natur. Von daher ist es nicht vollkommen abwegig, auch unter den traditionellen Heilpflanzen weltweit nach solchen zu suchen, die wirksam gegen das neue Coronavirus sind, bei leichten Covid-19-Erkrankungen die Symptome lindern oder zumindest das Immunsystem stärken. Dabei dürfen aber keine falschen Hoffnungen geweckt werden und Wirksamkeit, Qualität und Unbedenklichkeit sollten überprüft werden. Ein paar Beispiele aus der globalen Suche nach Heilmitteln:
Madagaskars Präsident Andry Rajoelina etwa bewarb jüngst ein «Covid Organics» genanntes Produkt vor. Das auf Basis heimischer Pflanzen hergestellte Getränk soll nach seinen Worten Immunität stärken, vor zahlreichen Viren und Fieber schützten – vor allem vor Lungenkrankheiten. Es soll Artemisia annua, den Einjährigen Beifuß, und das Lorbeergewächs Ravensara aromatica enthalten. Der Trank wurde an Schüler im Land verteilt, inzwischen haben auch andere afrikanische Länder Lieferungen bestellt. Allerdings warnte unter anderem der Leiter der medizinischen Akademie der Insel, der wissenschaftliche Erfolg des Trunks sei nicht nachgewiesen.
In Indien verkündete das Ayurveda-Ministerium bereits kurz nach dem Bekanntwerden der ersten Corona-Fälle, dass traditionelle Medizin gegen Covid-19 helfen könnte. Doch nach Kritik sagte die Regierung lediglich, dass Alternativmedizin das Immunsystem gegen das neuartige Coronavirus stärken könne, aber keine Heilung sei. Das Ministerium behauptete zunächst auch, dass Prinz Charles durch eine Ayurveda-Behandlung von Covid-19 geheilt worden sei – dies wies Charles' Büro aber zurück.
In Venezuela gab es einen ähnlichen Vorschlag von Nicolás Maduro: Der Präsident empfahl zunächst auf Twitter eine Kräutermischung als Heilmittel gegen das Coronavirus. Der Post wurde inzwischen aber wieder gelöscht. Und Chinas Präsident Xi Jinping sagte, 90 Prozent der wieder genesenen Corona-Patienten hätten auch traditionelle chinesische Medizin erhalten. Dort hatten Ärzte bereits in ihren ersten Therapieempfehlungen auch einige TCM-Mittel aufgeführt.
In etlichen Ländern wird in der Corona-Krise auf traditionelle Medizin gesetzt. Etwa in Bolivien, wo es einen großen Anteil an Indigenen in der Bevölkerung und einen Minister für Traditionelle Medizin gibt. «In Bolivien haben wir Pflanzen, die helfen können», meinte jüngst der stellvertretende Minister für traditionelle Medizin, Felipe Quilla Muni. Beliebt ist ein Dampf aus Eukalyptus und Kamille. Die Leute atmen diesen ein; etwa in Dampfkabinen, die in der Nähe einiger Krankenhäuser und Banken aufgestellt wurden.
In Indonesien ist seit Beginn der Covid-Krise die Nachfrage nach rotem Ingwer gestiegen, der das Immunsystem besonders stärken soll. Dadurch schossen die Preise in die Höhe. Ähnlich war es auf Sri Lanka bei Kurkuma-Pulver. Daraufhin setzte die Regierung dort eine Preisobergrenze fest.
Doch bei all dem Hype um pflanzliche Medikamente gegen Covid-19 mahnte jüngst die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Vorsicht. Auch bei traditioneller Medizin und Praktiken müsse «die Wirksamkeit und Sicherheit durch rigorose klinische Studien» getestet werden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.