Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Seltenere Demenzformen

Therapie off Label, aber hilfreich

Die Demenz mit Lewy-Körperchen und die Erkrankungen aus dem Spektrum der frontotemporalen Lobärdegenerationen sind neurodegenerative Erkrankungen – seltener, aber nicht weniger belastend als eine Demenz bei Alzheimer-Krankheit. Teilweise sind sie symptomatisch gut behandelbar. Was ist bei Indikationsstellung und Beratung zu beachten?
AutorKontaktMonika Singer
Datum 28.01.2024  08:00 Uhr

Wenn sich die Persönlichkeit verändert: bvFTD

Im Anfangsstadium der behavioralen FTD-Variante wird häufig nicht erkannt, dass es sich um eine neurodegenerative demenzielle Erkrankung handelt. Die Diagnosestellung dauert oft Jahre.

Die Patienten entwickeln schleichend zunehmend Wesensänderungen mit Verhaltensauffälligkeiten. Typisch ist eine Vergröberung des Sozialverhaltens mit Distanzminderung. Es kann auch zur Hypersexualität, Affektverflachung, Antriebsminderung oder -steigerung, eventuell Impulskontrollstörungen sowie Verlust von Sorgfalt und Empathie kommen (Kasten).

Die Verhaltensvariante der frontotemporalen Demenz ist ursächlich nicht behandelbar.

Der NMDA-Rezeptorantagonist Memantin kann neuroprotektiv eingesetzt werden und ist vor allem bei starker Antriebsminderung vereinzelt nützlich, wird jedoch nicht generell empfohlen. Er kann, insbesondere bei Niereninsuffizienz, durch Kumulation zu Unruhe führen und ist potenziell prokonvulsiv.

Cholinesterasehemmer haben keinen günstigen Effekt und können Unruhe oder Gereiztheit sogar verschlechtern. Symptomatisch werden je nach Symptomatik beispielsweise Antidepressiva wie SSRI eingesetzt, die bei Antriebsmangel oder Gereiztheit zur Stabilisierung beitragen können. Abendlich eingesetztes Trazodon kann sich auf Irritabilität, Agitiertheit, Depressivität und Essstörungen positiv auswirken (5).

Bei starker Unruhe oder Fremdaggressivität kommen beispielsweise niederpotente Antipsychotika wie Melperon oder Pipamperon oder hochpotent Risperidon oder Quetiapin zum Einsatz (meist im Off-Label-Use).

Da bei Betroffenen typischerweise kein subjektives Krankheitsgefühl besteht, ist ein nicht medikamentöser Zugang oft schwierig. Körperliche Bewegung in Form von leichten sportlichen Aktivitäten oder Spaziergängen kann zu einer gewissen Entspannung bei Unruhe beitragen. Bei Erkrankten mit Antriebsmangel kann über diese Aktivitäten dem Rückzug entgegengewirkt werden. Unterstützung und Entlastung der Angehörigen sind wichtig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa