Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Seltenere Demenzformen

Therapie off Label, aber hilfreich

Die Demenz mit Lewy-Körperchen und die Erkrankungen aus dem Spektrum der frontotemporalen Lobärdegenerationen sind neurodegenerative Erkrankungen – seltener, aber nicht weniger belastend als eine Demenz bei Alzheimer-Krankheit. Teilweise sind sie symptomatisch gut behandelbar. Was ist bei Indikationsstellung und Beratung zu beachten?
AutorKontaktMonika Singer
Datum 28.01.2024  08:00 Uhr

Was tun bei Schlafstörungen?

Grundsätzlich kann man bei allen demenziellen Erkrankungen versuchen, Schlafstörungen mit Melatonin-Präparaten zu lindern, auch wenn hierfür keine konsistenten Empfehlungen bestehen. Bei Z-Substanzen sind Sedierung und Abhängigkeitspotenzial zu beachten. Günstiger erscheint das S-Enantiomer Eszopiclon mit geringerem Überhang am Folgetag; mög¬licherweise sind Gewöhnung oder Abhängigkeitspotenzial geringer ausgeprägt.

Der duale Orexin-Rezeptorantagonist (DORA) Daridorexant ist zugelassen für chronische Insomnie, die länger als drei Monate andauert. Potenzielle unerwünschte Wirkungen wie Schlaflähmung und hypnagoge/hypnopompe Halluzinationen treten selten auf, sind aber zu beachten.

Sedierende Antidepressiva wie Mirtazapin, Trazodon und Agomelatin sind als schlafanstoßende Substanzen im Einsatz (bei fehlender Depression off Label, Aufklärung!). Unter Mirtazapin treten gehäuft Restless-Legs-Symptome auf. Trizyklika sind wegen anticholinerger Wirkungen gerade bei älteren Erkrankten nicht geeignet.

Pflanzliche Wirkstoffe können sich ebenfalls positiv auf Schlaf (zum Beispiel ein methanolischer Auszug aus Baldrian und Hopfen) oder Angst (hoch konzentriertes Lavendelöl) auswirken. Vor Johanniskraut ist bei einer Kombinationstherapie explizit zu warnen; aufgrund seiner starken Induktionseffekte auf Stoffwechselenzyme kann der Abbau der Komedikation deutlich beschleunigt und damit die Wirkung einer Komedikation erheblich reduziert werden (bis zum Wirkverlust).

Start low, go slow

Generell gilt in der medikamentösen Behandlung älterer Menschen »start low, go slow«. Allerdings ist bei Cholinesterase-Hemmern eine Unterdosierung zu vermeiden (»but go«) (6). Bei vielen Medikationen sind geringere Dosierungen erforderlich wegen der verlangsamten Metabolisierung und Elimination im Alter. Ältere Patienten reagieren empfindlicher auf ZNS-gängige Substanzen, zum Beispiel auf anticholinerge Wirkungen mit Delirgefahr. Im Idealfall sollte Polypharmazie reduziert werden (Deprescribing).

Demenzielle Erkrankungen mit neurodegenerativer Genese sind bisher nicht heilbar. Ein therapeutischer Nihilismus ist jedoch nicht angebracht, da eine symptomatische psychopharmakologische Medikation oft die Lebensqualität der Betroffenen und damit auch ihrer Angehörigen erheblich verbessern kann. Die Medikamente sind formal (meist) nicht zugelassen, sollten jedoch auch bei Lewy-Körperchen-Demenz und bei Erkrankungen aus dem Spektrum der frontotemporalen Lobärdegenerationen unbedingt angeboten werden.

Nicht medikamentöse Maßnahmen sind bei Demenzerkrankten extrem wichtig (4). Betroffenen und Angehörigen sollten zudem die umfassenden und detaillierten Informationsblätter der Deutschen Alzheimer Gesellschaft empfohlen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa