Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Seltenere Demenzformen

Therapie off Label, aber hilfreich

Die Demenz mit Lewy-Körperchen und die Erkrankungen aus dem Spektrum der frontotemporalen Lobärdegenerationen sind neurodegenerative Erkrankungen – seltener, aber nicht weniger belastend als eine Demenz bei Alzheimer-Krankheit. Teilweise sind sie symptomatisch gut behandelbar. Was ist bei Indikationsstellung und Beratung zu beachten?
AutorKontaktMonika Singer
Datum 28.01.2024  08:00 Uhr

Primär progressive Aphasien

Bei den sprachbetonten FTD-Varianten sind drei Formen zu unterscheiden:

  • nf-avPPA (nichtflüssige agrammatische PPA),
  • lvPPA (logopenische PPA),
  • svPPA (semantische PPA).

Patienten mit nichtflüssiger agrammatischer Aphasie haben ausgeprägte Wortfindungsstörungen mit hoher Anstrengung, sich adäquat mitzuteilen, sowie grammatikalischen und lexikalischen Fehlern. Dies ist ein progredienter Prozess. Merkfähigkeit und Orientierung sowie Alltagskompetenz bleiben lange erhalten und sind erst später im Krankheitsverlauf betroffen. Wenn die Patienten ihre Krankheit subjektiv ausgeprägt wahrnehmen, entwickeln sie häufig eine Depression.

Bei der logopenischen PPA stehen sprachliche Defizite mit Kommunikationsstörung im Vordergrund (gestörter lexikalischer Zugriff, Störung der phonologischen Schleife des Arbeitsgedächtnisses). Jedoch sind auch das nonverbale Gedächtnis und andere kognitive Funktionen beeinträchtigt. Viele Patienten sind leicht irritierbar und ängstlich. Meist besteht eine Alzheimer-Pathologie.

Patienten mit PPA (nichtflüssiger agrammatischer Aphasie und vor allem auch mit der logopenischen Variante) profitieren von Acetylcholinesterase-Hemmern in Bezug auf die expressive Sprachstörung manchmal merklich. Die Sprachflüssigkeit nimmt potenziell wieder etwas zu. Diese Wirkstoffe sollten daher eingesetzt werden (off Label) (3). Memantin kann versucht werden (1), insbesondere bei geringer Sprachproduktion.

Bei ausgeprägter depressiver Symptomatik sollten Antidepressiva erwogen werden. Außer trizyklischen Antidepressiva (wegen anticholinerger Wirkungen) sind alle Substanzen grundsätzlich geeignet; die individuelle Auswahl muss nach Begleiterkrankungen und Komedikationen getroffen werden.

Die semantische PPA ist gekennzeichnet durch einen schleichenden Verlust des Sprachverständnisses, wobei zusätzlich eine Veränderung von Wesen und Verhalten eintreten kann. Patienten sprechen meist sehr flüssig, aber der Text wird zunehmend inhaltsärmer und für das Gegenüber schwer verständlich. Auf mangelndes Verstandenwerden reagieren Betroffene potenziell gereizt. Sie verlieren nicht nur das Wissen um die Bedeutung von Worten und Texten, sondern können auch vertraute Gesichter nicht mehr erkennen.

Anfangs können sie sich gut an Ereignisse der jüngsten Vergangenheit erinnern. Im Verlauf treten Verhaltensauffälligkeiten mit Vergröberung des Sozialverhaltens, nachlassendem Mitgefühl und Einengung des Verhaltensrepertoires mit Ich-Bezogenheit auf. Das subjektive Krankheitsempfinden schwindet zunehmend.

Zur medikamentösen Behandlung der semantischen PPA kann Memantin potenziell eingesetzt werden (1). Acetylcholinesterase-Hemmer sind analog zur bvFTD meist nicht nützlich oder sogar ungünstig. Bei Gereiztheit können serotonerge Antidepressiva zum Einsatz kommen (SSRI, duale Substanzen, Trazodon) unter Beachtung möglicher Wechselwirkungen mit der Komedikation (7).

Unruhe und Aggressivität können durch Risperidon oder niederpotente Antipsychotika gelindert werden. Dabei ist Pipamperon bezüglich Interaktionen unproblematisch, jedoch potenziell leicht prokonvulsiv; gastrointestinale Nebenwirkungen sind möglich. Melperon wirkt in Tagesdosen ab etwa 50 mg als CYP2D6-Inhibitor, ist jedoch als einziges Antipsychotikum nicht prokonvulsiv. Sedierung, Schwindel, Zunahme kognitiver Beeinträchtigung und Sturzgefahr können unter diesen Substanzen zunehmen.

Dies gilt auch für den symptomatischen Einsatz von Benzodiazepinen, die allenfalls nur kurzfristig gegeben werden sollten. Dabei sind Präparate mit kürzerer Halbwertszeit aufgrund der Kumulationsgefahr zu bevorzugen (Lorazepam oder Oxazepam, kein Diazepam).

Nicht medikamentös ist bei den sprachproduktionsgestörten Formen im Einzelfall eine logopädische Behandlung sinnvoll, wenn sie die Erkrankten nicht zu sehr »stresst«. Erkrankte mit semantischer Demenz profitieren hiervon nicht; bei dieser Form ist durch das reduzierte subjektive Krankheitsempfinden kein Zugang diesbezüglich gegeben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa