Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Seltenere Demenzformen

Therapie off Label, aber hilfreich

Die Demenz mit Lewy-Körperchen und die Erkrankungen aus dem Spektrum der frontotemporalen Lobärdegenerationen sind neurodegenerative Erkrankungen – seltener, aber nicht weniger belastend als eine Demenz bei Alzheimer-Krankheit. Teilweise sind sie symptomatisch gut behandelbar. Was ist bei Indikationsstellung und Beratung zu beachten?
AutorKontaktMonika Singer
Datum 28.01.2024  08:00 Uhr

Behandlung mit Cholinesterase-Hemmern

Visuelle Halluzinationen sind durch den cholinergen Mangel in bestimmten Gehirnarealen, hier im optischen Assoziationskortex bedingt. Dies ist hoch relevant für die medikamentöse Behandlung: Es besteht ein cholinerges Defizit, kein Dopamin-Überschuss.

Die besten Ergebnisse gibt es mit den cholinerg wirksamen Acetylcholinesterase-Hemmern Rivastigmin und Donepezil (Tabelle). Für Galantamin ist die Wirksamkeit nicht belegt, aber analog anzunehmen. Dabei beginnt man immer mit der niedrigsten Dosis, kontrolliert die Verträglichkeit und steigert nach vorgegebenen Intervallen, meist alle vier Wochen. Die Steigerung darf nicht übersehen werden, da die niedrigen Dosierungen geringere Wirksamkeit zur Folge haben:

  • Rivastigmin: einmal täglich als Pflaster aufkleben, 4,6 bis > 9,5 bis eventuell >13,3 mg/24 h (bessere Verträglichkeit als bei oraler Gabe);
  • Donepezil: einmal täglich als Tablette morgens 5 bis > 10 mg;
  • Galantamin retard: einmal täglich als Tablette morgens 8 bis > 16 bis eventuell > 24 mg/d.

Früh im Krankheitsverlauf eingesetzt, verschwinden Halluzinationen oft fast vollständig. Die Medikation sollte beim Fortschreiten der Erkrankung nicht abgesetzt werden, sofern es nicht gravierende Gründe hierfür gibt (Nutzen-Risiko-Abwägung). Ansonsten ist eine irreversible Verschlechterung zu befürchten.

Die Abgrenzung der Lewy-Körperchen-Demenz zur Demenz bei Morbus Parkinson ist manchmal schwierig, aber Cholinesterase-Hemmer sind in beiden Fällen die adäquate Therapie.

Memantin spielt bei der LBD klinisch eine untergeordnete Rolle. Es kann sich günstig auf Verhaltenssymptome auswirken, jedoch das psychotische Erleben potenziell verstärken.

Zentral anticholinerge Arzneimittel sollten aufgrund des cholinergen Defizits vermieden werden; dies sind zum Beispiel Urologika wie Oxybutynin oder Tolterodin, trizyklische Antidepressiva und niederpotente Antipsychotika.

Wirkstoffgruppe Offizielle Zulassung (symptomatische Behandlung) Sinnvolle Indikationen
Cholinesterase-Hemmer: Donepezil oral, Galantamin oral, Rivastigmin oral und TTS leichte bis mittelschwere Demenz bei Alzheimer-Krankheit Demenz mit Lewy-Körperchen
Demenz bei Morbus Parkinson
Demenz bei Alzheimer-Krankheit in jedem Stadium
gemischte Demenz
primär progressive Aphasie: nichtflüssige, agrammatische Form sowie logopenische Variante
Rivastigmin oral leichte bis mittelschwere Demenz bei Morbus Parkinson Demenz mit Lewy-Körperchen
Demenz bei Morbus Parkinson
Demenz bei Alzheimer-Krankheit in jedem Stadium
gemischte Demenz
primär progressive Aphasie: nichtflüssige, agrammatische Form sowie logopenische Variante
Memantin moderate bis schwere Demenz bei Alzheimer-Krankheit Demenz bei Alzheimer-Krankheit
(frontotemporale Lobärdegenerationen)
(Demenz mit Lewy-Körperchen)
Tabelle: Zulassungsstatus und sinnvolle Indikation für Antidementiva
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa