Pharmazeutische Zeitung online
Leberzirrhose

Stumme Erkrankung mit schweren Folgen

Ein zirrhotischer Umbau der Leber ist eine häufige Erkrankung in Deutschland. Etwa 250 von 100.000 Menschen leiden daran. Durch die komplexen und vielfältigen Aufgaben, die die Leber im gesunden Organismus übernimmt, resultiert aus dem Verlust funktionsfähiger Leberzellen ein kompliziertes und meist progredientes Krankheitsbild.
Anka Röhr
24.09.2023  08:00 Uhr

Substitution von Vitamin B1

Rund die Hälfte der Patienten mit Alkoholabusus leidet unter einem relevanten Vitamin-B1-Mangel. Eine verminderte Aufnahme des Vitamins scheint bei alkoholbedingter Zirrhose ebenso eine Rolle zu spielen wie die häufige Mangelernährung, die nicht nur Vitamin B1, sondern auch andere Vitamine betrifft.

Bei einer relevanten Hypovitaminose kann sich eine Wernicke-Enzephalopathie mit Bewusstseinsstörung, Desorientiertheit und Gangataxie entwickeln. Prophylaktisch wird die Substitution des Vitamins empfohlen. Wird der Vitaminmangel nicht ausgeglichen, kommt es zu irreversiblen Gehirnschäden, die tödlich verlaufen können.

Differenzialdiagnostisch ist eine Abgrenzung zur hepatischen Enzephalopathie vor allem bei akutem Auftreten nicht immer eindeutig möglich. Initial wird bei Verdacht auf eine Wernicke-Enzephalopathie deshalb immer hoch dosiertes Thiamin (Einzeldosen bis zu 400 mg) intravenös gegeben. Die übliche Erhaltungsdosis liegt bei 100 bis 200 mg pro Tag peroral und wird in der Regel dauerhaft weitergeführt.

Lactulose, aber nicht zum Abführen

Ein weiterer Arzneistoff, der sich häufig in der Medikation von Patienten mit Leberzirrhose findet, ist Lactulose. Der Doppelzucker wird nicht gegen Obstipation eingesetzt, sondern um die Symptome der hepatischen Enzephalopathie zu reduzieren.

In der Leber nicht vollständig abgebaute Toxine wie Ammoniak gelangen ungehindert ins zentrale Nervensystem und führen dort zu den genannten Symptomen. Da Lactulose nicht resorbiert wird, erreicht der Doppelzucker unverändert den Darm. Dort wird er von Darmbakterien in D-Galactose und Fructose gespalten, die von Darmbakterien verwertet werden können. In der Folge sinkt der pH-Wert im Darmlumen und das Wachstum von Lactobazillen und Bifidobakterien wird angeregt. Durch das angesäuerte Milieu wird Ammoniak im Darm vermehrt in Ammoniumionen umgesetzt und wird somit intestinal nicht mehr resorbiert. Außerdem wird der Abbau von Ammoniak durch Darmbakterien gefördert.

Lactulose kommt sowohl prophylaktisch als auch bei einer akuten Enzephalopathie zum Einsatz. Auch hier unterscheiden sich die Tagesdosen von bis zu 120 g pro Tag deutlich von den sonst üblichen Dosierungen (10 bis 30 g/Tag). Damit steigt auch das Risiko für unerwünschte Wirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden und Flatulenz.

Ein weiterer Wirkstoff, der bei der hepatischen Enzephalopathie zum Einsatz kommt, ist die Aminosäurekombination Ornithin-Aspartat. Nach Spaltung in L-Ornithin und L-Asparaginsäure sind beide involviert in den Harnstoffzyklus, der in den Hepatozyten stattfindet und stickstoffhaltige Verbindungen zu eliminierbarem Harnstoff umsetzt. Insgesamt sinkt die Ammoniaklast im Blut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa