Stumme Erkrankung mit schweren Folgen |
Die größte Bedeutung kommt der Prävention der Erkrankung zu. In frühen Stadien von Fettlebererkrankungen sind Aufklärung und Hilfen bezüglich des Lebenswandels die wichtigsten Instrumente, um ein Fortschreiten und das irreversible Stadium der Zirrhose zuverhindern. Alkoholkarenz und die Reduktion von Übergewicht, das besonders im Kindesalter zur nicht alkoholbedingten Fettleber führt, stehen dabei ganz klar im Vordergrund.
Auch die relativ neuen Behandlungsoptionen für virale Hepatitiden haben eine große Bedeutung in der Prophylaxe der Leberzirrhose. Zukünftig könnten neue Arzneistoffe wie die Antagonisten am Farnesoid-X-Rezeptor eine Behandlungsmöglichkeit für Zirrhose-Patienten darstellen. Eine Zulassung in dieser Indikation, zum Beispiel für Obeticholsäure, liegt aber noch nicht vor.
Anka Röhr studierte Pharmazie in Würzburg und ist seit Juni 2011 als Apothekerin im Klinikum Heidenheim tätig. Sie hat die Weiterbildung zur Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Bereichsweiterbildung Infektiologie, absolviert und wurde mit einer Arbeit zur Dosierung von Antiinfektiva bei Patienten mit Nierenersatzverfahren promoviert. Dr. Röhr ist Delegierte der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte in der Klinikapotheke sind Therapeutisches Drug Monitoring und Arzneimittelinformation.