Pharmazeutische Zeitung online
Galle in Aufruhr

Steine, Stenosen und Zystitis

Die Gallenblase ist ein kleines unscheinbares Hohlorgan, das viele Menschen gar nicht beachten. Etwa 5 bis 20 Prozent der Bevölkerung spüren in der vierten bis fünften Lebensdekade die Funktion, besser Dysfunktion der Gallenblase und das teilweise sehr akut in Form einer Gallenkolik.
Ilsabe Behrens
10.03.2024  08:00 Uhr

Therapie der Cholezystitis

Die früher angesetzte Nahrungskarenz mit Flüssigkeitsausgleich und Analgesie ist bis auf seltene Ausnahmen obsolet. Stoßwellentherapie oder die Gabe von Ursodesoxycholsäure zeigen geringe Erfolge mit Rezidivraten von 30 bis 50 Prozent.

Mittel der Wahl ist die Cholezystektomie und zwar je schneller, desto besser. Bei unkomplizierten Verläufen sollte die Operation innerhalb von 24 Stunden nach Diagnosestellung erfolgen. Sind die Entzündungsparameter gering ausgeprägt mit Fieber unter 39 °C und Leukozyten unter 180.000/µL, reicht eine perioperative Antibiotikagabe aus.

Bei (Verdacht auf) Sepsis oder Gallenblasenperforation wird sofort eine antibiotische Therapie (Ceftriaxon plus Metronidazol) angesetzt und die Gallenblase in einer Notoperation entfernt. Unbehandelt liegt die Mortalität bei Sepsis bei 20 Prozent. Die Gallenblasenperforation ist potenziell lebensgefährlich (Mortalität 10 Prozent), da sie zur Peritonitis mit Sepsis führen kann.

Eine Cholezystitis kann sich auf die Gallengänge ausweiten und dort Entzündungen (Cholangitis) hervorrufen. Diese Entzündungen wiederum führen häufig zu Fisteln und Adhäsionen mit den benachbarten Darmbereichen. Bei einem Durchbruch in den Darm kann Gallenflüssigkeit direkt in den Darm austreten. Auch eine Pankreatitis kann sich aus einer Cholezystitis entwickeln.

Biliäre Schmerzen ohne Gallensteine

Biliäre Schmerzen entstehen, wenn die Gallenflüssigkeit nicht oder nur sehr verlangsamt in den Dünndarm abfließen kann. Mögliche Ursachen sind sehr kleine Gallensteine, die sonografisch nicht nachweisbar sind, sehr empfindliche Gallengänge, ein nicht richtig arbeitender Sphinkter Oddi oder Steine, die gerade in den Darm gespült wurden. Die Beschwerden sind denen einer Gallenblasenentzündung sehr ähnlich.

Die Diagnose wird durch eine ERCP meist bestätigt, ist jedoch nicht immer eindeutig zu treffen, da sehr scharfkantige, mikroskopisch kleine Steine die Schmerzen verursachen können. Bei anhaltenden Schmerzen ist die laparoskopische Entfernung der Gallenblase das Mittel der Wahl.

Sogenannte akalkulöse biliäre Schmerzen kommen gehäuft bei jungen Frauen vor, allerdings ist der Pathomechanismus nicht eindeutig geklärt. Es sind keine Gallensteine diagnostizierbar oder sie sind so klein, dass sie im Ultraschall nicht erkennbar sind und daher auch nicht zu einer erkennbaren Stauung führen.

Eine medikamentöse Therapie ist nicht angezeigt. Akute Schmerzen werden mit üblichen Schmerzmitteln wie Metamizol behandelt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa