So können sich Apotheken an die Corona-Warn-App anschließen |
Einen von der Apotheke zu bestimmender Administrator, ein sogenannter Super User, erhält schließlich den Zugang zur Nutzerverwaltung, also den Link und die Zugangsdaten und kann die Teststelle und Nutzer einrichten. Bevor Teststellen das Portal allerdings richtig nutzen dürfen, muss eine Schulung per Videokonferenz durchgeführt werden. Diese Schulung wird als eine Art Abnahmetest durchgeführt, die zwischen 30 und 60 Minuten dauert. Der Test erfolgt in einer Testumgebung der CWA, hier dürfen keine realen personenbezogenen Daten eingegeben werden. Im Rahmen dieses Tests wird überprüft, ob die Teststelle alle Varianten beherrscht, die für die Erzeugung der digitalen Testergebnisse benötigt werden.
Nach dem erfolgreichen Test erhält die Apotheke die Zugangsdaten für die richtige Web-Anwendung, mit der Testergebnisse nun eingespeist werden können. Zudem gibt es noch ein Handbuch für die Schulung der Mitarbeiter. Innerhalb des Portals können die Daten der getesteten Personen und das jeweilige Testergebnis eingetragen werden. Hierfür wird auch die Test-ID der jeweils verwendeten Schnelltests eingetragen. Zulässig sind hier lediglich Antigen-Schnelltests, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Tests für professionelle Anwender listet.
Das untenstehende Video erklärt ausführlich die Nutzung des Schnelltests-Portals.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.