Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Symptom Husten

Quälend lästig mit vielen Ursachen

Wird ein Arzneimittel gegen Husten verlangt, steht die Linderung einer Erkältung meist im Vordergrund. Doch in der Selbstmedikation gilt es, mit Fingerspitzengefühl eine Vielzahl anderer Ursachen zu hinterfragen, die auch bei einer Medikationsanalyse bedeutsam sein können.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 22.02.2024  11:00 Uhr

Die oberen und unteren Atemwege sind mit einer einheitlichen Schleimhaut (»United Airways«) mit einem effektiven Selbstreinigungssystem, der mukoziliären Clearance, ausgestattet. Die Epithelzellen dieses respiratorischen Flimmerepithels tragen eine große Anzahl an Zilien, die frei beweglich in der serösen Solphase angeordnet und von einer mukösen Gelphase überzogen sind. Surfactant sorgt dafür, dass beide Mucinschichten aufeinander gleiten können und setzt die Oberflächenspannung der Gelphase herab. Darauf haften kleinste Teilchen der eingeatmeten Luft.

Durch peitschenförmige Wellenbewegung der Zilien wird innerhalb von 15 bis 20 Minuten alles auf der Mucinschicht Abgelagerte in Richtung Rachen transportiert. Ist die mukoziliäre Clearance behindert, zum Beispiel durch eine sehr trockene oder entzündete Schleimhaut, sorgt ein Hustenstoß für die Reinigung.

Husten kann willkürlich oder reflexbedingt über die Reizung der Hustenrezeptoren ausgelöst werden. Diese Rezeptoren befinden sich in allen Bereichen der Atemwege, also auch in der Nase, den Nasennebenhöhlen, im Rachen und besonders dicht im Kehlkopfbereich. Weiter sind Luftröhre, Innenohr, Bronchien, Brustfell, Speiseröhre, Magen, Zwerchfell sowie Herzbeutel mit Hustenrezeptoren ausgestattet. Vagus- und Trigeminusnerv leiten den Reiz weiter an das Hustenzentrum im Hirnstamm, das den Hustenstoß auslöst. Dabei entweicht die Luft durch Zusammenarbeit von Zwerchfell, Stimmritze, Bauch-, Atmungs- und Kehlkopfmuskulatur explosionsartig mit hoher Geschwindigkeit. Mit jedem Hustenstoß leidet die Schleimhaut: Hustenrezeptoren werden freigelegt und schon von kleineren Reizen wie einem kalten Lufthauch getriggert.

Husten ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom mit zahlreichen Ursachen. Dazu gehören Krankheitserreger, Fremdkörper, eingeatmete Schadstoffe, psychischer Stress, Sodbrennen oder die Nebenwirkung von Arzneimitteln. Nach der Dauer erfolgt die Einteilung in akuten, subakuten oder chronischen Husten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa