Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Palliativmedizin

Off-Label-Use mit Evidenz

Ob Midazolam in die Nase oder Metamizol unter die Haut: Bei der Palliativversorgung ist der Off-Label-Use alltäglich. Um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden, ist eine Anwendung abseits der Zulassung oft die beste Option. Evidenzbasiert sollte sie aber sein. Eine Datenbank schafft den Überblick.
AutorKontaktStefanie Pügge
AutorKontaktAleksandra Dukic-Ott
Datum 10.09.2023  08:00 Uhr

Topische und transdermale Gabe

Auch die topische oder transdermale Applikation von Wirkstoffen kann eine Alternative sein. Dabei zielt die topische Applikation auf eine lokale, die transdermale hingegen auf eine systemische Wirkung ab.

Im Handel erhältliche transdermale therapeutische Systeme (TTS) von Fentanyl oder Buprenorphin spielen bei der Behandlung von Schmerzen eine wichtige Rolle im Bereich der Palliativversorgung. Bei Patienten mit unkontrollierbarem Speichelfluss können Scopolamin-Pflaster als antisekretorische Therapie Abhilfe schaffen. Dabei handelt es sich um eine Anwendung off Label, da die Zulassung auf die Vorbeugung der Reisekrankheit sowie von Übelkeit und Erbrechen beschränkt ist.

Die topische Therapie wird vor allem für die lokale oder oberflächliche Behandlung von Symptomen angewendet. Als Beispiel: Zur Geruchs- und Keimreduktion bei malignen Wunden kann bei Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung ein Therapieversuch mit einer Metronidazol-haltigen Infusionslösung versucht werden. Dabei wird die Lösung einmal täglich auf die Wunde gesprüht, mit der Lösung getränkte Kompressen auf die Wunde aufgelegt oder Metronidazol-Gel auf die Wunde aufgetragen. Aufgrund des kanzerogenen Potenzials von Metronidazol ist unbedingt auf ausreichenden Personenschutz zu achten. Auch wenn die Evidenzlage eher dünn ist, kann die Anwendung bei starker Symptomlast eine Option darstellen [2].

Ein häufiges Symptom bei Palliativpatienten ist die Mukositis, die zum Beispiel im Rahmen einer Radio- und Chemotherapie oder starker Mundtrockenheit auftritt. Helfen andere Maßnahmen wie eine sorgfältige Mundpflege oder die Schleimhautbenetzung mit pflanzlichen Ölen nicht weiter, kann topisches Morphin, zum Beispiel als Gel, versucht werden [26, 27]. Dabei wird die periphere schmerzstillende Wirkung bei entzündlichen Haut- und Schleimhautläsionen genutzt [28]. Gerade zur topischen Anwendung sind Rezepturen wie diese aus Apotheken gefragt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa