Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Palliativmedizin

Off-Label-Use mit Evidenz

Ob Midazolam in die Nase oder Metamizol unter die Haut: Bei der Palliativversorgung ist der Off-Label-Use alltäglich. Um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden, ist eine Anwendung abseits der Zulassung oft die beste Option. Evidenzbasiert sollte sie aber sein. Eine Datenbank schafft den Überblick.
AutorKontaktStefanie Pügge
AutorKontaktAleksandra Dukic-Ott
Datum 10.09.2023  08:00 Uhr

Evidenz auf einen Blick

Auch beim Off-Label-Use kommen die Empfehlungen zur evidenzbasierten Medizin zum Tragen. Teilweise finden sich Hinweise dazu in den Leitlinien und in der einschlägigen Fachliteratur. Allerdings decken diese Quellen nicht alle Einsatzgebiete ab [2, 12, 13]. Weiterhin ist die Evidenzgrundlage sehr unterschiedlich. So ist zum Beispiel der Off-Label-Einsatz von Opioiden bei Atemnot gut belegt und in der Praxis etabliert. In Australien ist Morphin inzwischen sogar für diese Anwendung zugelassen [14, 15]. Für andere Anwendungen wie die häufig eingesetzte subkutane Applikation von Haloperidol bei Delir oder Übelkeit und Erbrechen finden sich nur wenige Quellen mit niedrigem Evidenzgrad [16–18].

Eine aufwendige Literaturrecherche ist im Apothekenalltag in der Regel nur schwer umsetzbar. Für eine optimale Therapieplanung, -durchführung und -beratung ist der einfache und schnelle Zugang zu evidenzbasierten Informationen entscheidend. Dazu steht seit Ende 2022 die unabhängige Datenbank »pall-OLU« kostenfrei unter https://pall-olu.de zur Verfügung.

Sie enthält Arzneimittel-Monographien mit konkreten Therapieempfehlungen zum Off-Label-Use im palliativen Kontext. Diese basieren auf der verfügbaren Evidenz, ermittelt durch eine systematische Literaturrecherche sowie geprüft und konsentiert in einem zweistufigen Delphiverfahren von unabhängigen Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Palliativmedizin aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ergänzend sind Informationen zu zugelassenen Einsatzgebieten, alternativen medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieoptionen enthalten sowie Parameter der Therapieüberwachung und Hinweise zur Anwendung. Die Datenbank enthält bereits 64 Empfehlungen und wird laufend mit weiteren Monographien und Therapieempfehlungen ergänzt. Gesucht werden kann sowohl nach Wirkstoffen als auch nach Indikationen oder Anwendungsarten. Pall-OLU wurde mit Unterstützung der Deutschen Krebshilfe entwickelt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa