Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Palliativmedizin

Off-Label-Use mit Evidenz

Ob Midazolam in die Nase oder Metamizol unter die Haut: Bei der Palliativversorgung ist der Off-Label-Use alltäglich. Um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden, ist eine Anwendung abseits der Zulassung oft die beste Option. Evidenzbasiert sollte sie aber sein. Eine Datenbank schafft den Überblick.
AutorKontaktStefanie Pügge
AutorKontaktAleksandra Dukic-Ott
Datum 10.09.2023  08:00 Uhr

Applikation auf Abwegen

Die Auswahl einer individuell geeigneten Darreichungsform ist für den Therapieerfolg entscheidend. Grundsätzlich ist die orale Gabe der bevorzugte Anwendungsweg. Gründe zum Abweichen im palliativen Kontext sind meist Schluckbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen, verminderte oder keine Aufnahme von Medikamenten über den Gastrointestinaltrakt durch Tumoren, Fisteln oder Obstruktion.

Ebenso kann die Versorgung im häuslichen Umfeld oder im Pflegeheim eine Umstellung von einer intravenösen Applikationsform zu einer anderen erfordern, um die Versorgung praktikabel zu gestalten. Auch eine Kombination verschiedener Applikationswege kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Dabei hat jede Anwendungsart Vor- und Nachteile. Eine Abweichung von zugelassenen Anwendungswegen obliegt der Verantwortung der Behandelnden.

Die häufigsten eingesetzten Applikationsarten im palliativen Kontext sind:

  • oral,
  • parenteral,
  • subkutan,
  • rektal,
  • intranasal,
  • topisch und transdermal.

Orale Gabe

Ist die Einnahme von Tabletten oder Kapseln aufgrund von Schluckbeschwerden nicht möglich, kann eventuell auf flüssige Arzneiformen ausgewichen werden. Weiterhin stellen Schmelz-, Sublingual- oder Bukkaltabletten eine Option dar. Zu unterscheiden ist hier der Aufnahmeort der Tabletten. Beispielsweise werden Fentanyl-Sublingualtabletten über die Mundschleimhaut resorbiert, Lorazepam-Schmelztabletten jedoch nur im Mund gelöst, mit dem Speichel heruntergeschluckt und dann über den Gastrointestinaltrakt aufgenommen.

Je nach Eigenschaften können Tabletten gemörsert und suspendiert oder Kapseln geöffnet werden, um den Inhalt mit Flüssigkeit oder weicher Nahrung, zum Beispiel Joghurt, einzunehmen. Wechselwirkungen mit Lebensmitteln sind dabei zu beachten. Das Mörsern von Medikamenten unterliegt nicht der Zulassung und stellt somit immer einen Off-Label-Use dar.

Bei starker Übelkeit und Erbrechen oder Bewusstseinstrübung kommen jedoch nur andere Applikationswege infrage.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa