Pharmazeutische Zeitung online
PZ App-Check

Neurodermitis-Begleiter im Taschenformat

Neben entzündungshemmenden Medikamenten und einer speziellen Hautpflege versprechen mehrere Apps Hilfe bei Neurodermitis. Die PZ hat zwei davon unter die Lupe genommen.
Laura Rudolph
07.04.2022  18:00 Uhr

Den Auftakt der digitalen Anwendungen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) bildete die App »Nia« der Berliner Firma Nia Health. Sie entstand 2019 aus einem Gründer-Stipendiumsprojekt an der Berliner Charité. »Nia war die erste als Medizinprodukt zertifizierte Neurodermitis-App überhaupt. Wir haben sie von Anfang an mit Betroffenen entwickelt, um sie bestmöglich auf ihre Bedürfnisse anzupassen«, erklärt Mitgründer und CEO Tobias Seidl im Gespräch mit der PZ.

Nia wurde zusammen mit Hautärzten entwickelt und orientiert sich am Curriculum der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitis-Schulung (AGNES), dem Dachverband für Neurodermitis-Schulung in Deutschland. Die App ist in vier Varianten erhältlich . Die Basisversion ist kostenlos. Nutzer können Informationsartikel lesen, ihren Hautzustand fotografisch dokumentieren sowie Schübe und mögliche Auslöser erfassen. Das Premium-Paket »TagebuchPlus« für 9,95 Euro pro Monat bietet zusätzlich eine Auswertung der gesammelten Daten.

Noch mehr kann die vollumfängliche Premiumversion »Digitale Begleitung«: hinzu kommen Videos und Schulungsmaterialien mit alltagstauglichen Tipps, ein PDF-Report für den nächsten Arztbesuch sowie eine ausführliche Schub-Verlaufskontrolle. Seidl erklärt: »Auf Basis des klinisch validierten AGNES-Curriculums erhalten die Patientinnen und Patienten gut umsetzbare Tipps und Tricks für den Alltag. Außerdem kann der Verlauf der Hautgesundheit über klinische Scores objektiviert werden, was eine gute Selbstkontrolle ermöglicht.« Einige Krankenkassen (AOK PLUS, KKH - Kaufmännische Krankenkasse, IKK Südwest, BKK Pfalz) übernehmen bereits die Kosten in Höhe von 49,95 Euro pro Monat für dieses Paket für sechs oder zwölf Monate. In der Version »Expertinnen Coaching« (84,95 Euro pro Monat) gibt es zweimal pro Monat ein individuelles digitales Beratungsgepräch obendrauf.

Ganzheitliches Konzept

Von Betroffenen für Betroffene: Nach diesem Prinzip entstand die App »NALA« der Firma Nala Care aus Bern in der Schweiz. »Wir als Gründer kennen Neurodermitis extrem gut. Ich litt selbst zwölf Jahre an der Hautkrankheit«, verrät Mitgründer Jeremy Henrichs der PZ im Interview. Mit der digitalen Begleiterin NALA für 20 Euro pro Monat möchte das Entwicklerteam eine »Abkürzung zu einer glücklichen Haut« schaffen, wie es auf der Website heißt. Während nach der Diagnose häufig ein jahrelanger Kampf gegen die Beschwerden beginnt, soll die App die Symptome in nur wenigen Monaten deutlich reduzieren.

NALA setzt auf ein ganzheitliches Konzept, entwickelt von einem Team aus Dermatologen, Allergologen und weiteren Experten. Anwender können ihren Hautzustand fotografisch aufzeichnen und Triggerfaktoren dokumentieren. »Wer selbst betroffen ist, weiß, wie schwierig es sein kann, die persönlichen Schubauslöser und Hautunterstützer zu identifizieren«, betont Henrichs. Er fügt hinzu: »Wir können nicht nur den Betroffenen selbst helfen, persönlich Dos und Don’ts zu dokumentieren, sondern mittels künstlicher Intelligenz auch Vorschläge für noch unbekannte Faktoren generieren.« Über anerkannte Hautscores können Nutzer ihren Hautzustand im zeitlichen Verlauf bewerten. Die App generiert einen Hautreport, der sich als Grundlage für den nächsten Arztbesuch eignet. Er zeigt den Gesundheitsverlauf der vergangenen Monate in einer Übersicht. Zudem ist die App für Eltern betroffener Kinder geeignet.

NALA bietet darüber hinaus Schulungen im Videoformat: In neun Workshops lernen Betroffene, was ihrer Haut guttut, was sie stresst und was sie konkret für ihre Hautgesundheit tun können. Dabei greift die App Themen wie Hautpflege, Ernährung und Stressmanagement auf. Über Erfahrungsberichte können sich die Anwender untereinander austauschen. Die App-Entwickler sprechen von ihrer App als einem »360-Grad-Werkzeugkasten«.

 

Mehr von Avoxa