Depressionen digital angehen |
Online-Programme und Apps zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Depressionen basieren auf der kognitiven Verhaltenstherapie. Sie sollen helfen, die Symptomatik zu reduzieren. / Foto: Adobe stock/Kittiphan
Bei den verfügbaren Programmen handelt es sich um Apps oder Web-basierte Online-Therapieprogramme. Als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet und damit erstattungsfähig sind »Deprexis«, »Novego: Depressionen bewältigen«, »Selfapy Depression« und »Hello Better Diabetes und Depression«.
Achtung: Die DiGA sind nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu einer ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlung gedacht. Wichtig für die Betroffenen zu wissen: Die Teilnahme an den Online-Kursen beeinflusst nicht ihren Anspruch oder die Wartezeit auf einen klassischen Therapieplatz.
Alle vier DiGA basieren auf der kognitiven Verhaltenstherapie und sind als Online-Programme, nicht als App konzipiert. Sie können vor, während oder auch im Anschluss an eine klassische Psychotherapie verordnet werden. Der Kursverlauf wird nach Beantwortung eines ausführlichen Fragebogens auf die individuelle Problematik automatisch zugeschnitten.
Denken Sie darüber nach, sich das Leben zu nehmen? Reden Sie darüber! Hilfe und Beratung bei Suizidalität erhalten Sie rund um die Uhr kostenfrei bei der Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800/1110111 und 0800/1110222 oder unter www.telefonseelsorge.de.
Die Lerninhalte werden per Text, Audios und Videos vermittelt. Zusätzlich gibt es eine Kontaktmöglichkeit zu einem Psychologenteam. Die als DiGA zertifizierten Online-Kurse dauern zwölf Wochen, wobei jede Woche ein neues Thema behandelt wird. Dazu gibt es Übungen, die das Wissen und neue Verhaltensweisen konsolidieren sollen. Dazu zählen das Erkennen und Umdeuten negativer Gedankenmuster, Aufforderungen zu mehr Bewegung und Aktivitäten, die Freude machen sowie Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen.