Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nationale Versorgungsleitlinie

Neues zur COPD-Therapie

Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) werden regelmäßig aktualisiert, so auch die zur chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD). In der Neuauflage gibt es einige neue Aspekte, die für Apothekerinnen und Apotheker interessant sind. Dies betrifft vor allem die Medikation.
AutorKontaktMichael Schmidt
Datum 19.12.2021  08:00 Uhr

Wechsel des Inhalationssystems

Ein häufiges Problem ist der Wechsel des Inhalationssystems. Wenn der Arzt auf dem Rezept »aut idem« durchgestrichen hat, gibt das Apothekenteam das erprobte Inhalationssystem ab, das für die Bedürfnisse des Patienten am bisher besten geeignet war.

Wenn »aut idem« offenbleibt, muss je nach Rabattvertrag ein entsprechendes Inhalationssystem ausgesucht werden. Das ist bei einem Wechsel innerhalb der Inhalatortechnik meist unproblematisch, schwierig aber bei einem Austausch zwischen Dosieraerosol und Pulverinhalator. Viele Patienten kommen nach erneuter Instruktion damit zurecht. Ist dies nicht gewährleistet, sollte der Apotheker pharmazeutische Bedenken im Sinn des Rahmenvertrags erwägen und den zuständigen Arzt informieren.

Orale Medikamente

Der unspezifische Phosphodiesterase-(PDE)-Hemmer Theophyllin ist aus den Therapieempfehlungen ganz verschwunden. Bei COPD-Patienten mit häufigen Exazerbationen trotz leitliniengerechter inhalativer Therapie sollte der selektive PDE-4-Hemmer Roflumilast zusätzlich gegeben werden. Dies kann die Häufigkeit der Exazerbationen um etwa 22 Prozent reduzieren. Auch bei Patienten mit Eosinophilie kann die Erkrankung besser stabilisiert werden. Es gibt Hinweise auf eine additive antientzündliche Wirkung mit LABA. Dosislimitierend sind unerwünschte Wirkungen am Gastrointestinaltrakt und der Gewichtsverlust.

Orale Glucocorticoide sind in der Dauertherapie zu vermeiden, bei COPD-Exazerbationen jedoch wichtig. Dieses Thema wird die NVL später behandeln. Als Dauertherapie verhindern sie den ungünstigen Verlauf der COPD nicht, aber die unerwünschten Wirkungen sind erheblich. Man sollte daher versuchen, orale Glucocorticoide nach einer Exazerbation möglichst bald wieder abzusetzen.

Im Einzelfall kann eine prophylaktische Antibiotikagabe die Häufigkeit der Exazerbationen bei schwergradiger COPD reduzieren. Generell empfohlen wird dies wegen der geringen wissenschaftlichen Evidenz jedoch nicht.

Überwiegen die bronchitischen Beschwerden mit Hypersekretion, kann man Mukolytika einsetzen. Die Symptomatik und Exazerbationsrate können sich verbessern; das Fortschreiten der COPD wird nicht wesentlich beeinflusst.

Wenn die Komorbiditäten eine Behandlung mit Betablockern erfordern, spricht bei leicht- bis mittelgradiger COPD nichts dagegen. Da bei einer Studie mit Metoprolol vermehrt Exazerbationen bei schwerer COPD auftraten, wurde sie abgebrochen. Die Indikation zu Betablockern ist also streng zu stellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa