Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nationale Versorgungsleitlinie

Neues zur COPD-Therapie

Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) werden regelmäßig aktualisiert, so auch die zur chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD). In der Neuauflage gibt es einige neue Aspekte, die für Apothekerinnen und Apotheker interessant sind. Dies betrifft vor allem die Medikation.
AutorKontaktMichael Schmidt
Datum 19.12.2021  08:00 Uhr

Vielfalt der Inhalationssysteme

Ein andauerndes Problem bleibt die korrekte Anwendung der Inhalationssysteme. Die Patienten müssen eingehend und wiederholt instruiert werden – mit ihrem eigenen Inhalationssystem. Leider unterscheiden sich die verfügbaren Geräte erheblich.

Bei Sprühverneblern und Dosieraerosolen wird das Aerosol passiv erzeugt unabhängig von der Mitarbeit des Patienten. Somit funktioniert die Inhalation auch bei geringem Einatemfluss. Bei Dosieraerosolen muss die Koordination von Aerosolerzeugung und Einatmung geübt werden.

Elektrische Vernebler erzeugen das Aerosol passiv durch Druckluft oder Ultraschall, sind ebenfalls unabhängig von der Mitarbeit des Patienten und funktionieren auch bei geringem Einatemfluss. Die Medikamentenapplikation kann durch Aufsätze mit einer Stenose-Atmung kombiniert werden.

Die aktive Aerosolerzeugung aus Pulverinhalatoren erfordert Energie, die in unterschiedlichem Ausmaß durch den Druckabfall im Pulverinhalator oder durch die Scherkräfte einer forcierten Einatmung generiert wird.

Für viele Patienten, aber auch für viele Ärzte sind die erforderlichen Atemzugmanöver und deren Folgen für die bronchiale Deposition nicht recht nachvollziehbar. Hier hilft die Fachkompetenz von Apothekern weiter, die den Patienten entsprechend instruieren können.

Prinzipiell gilt: Je kleiner die Aerosolteilchen sind, desto langsamer und länger soll eingeatmet werden, um den Teilchen Gelegenheit zur Sedimentation im Bronchialbaum zu geben. Das gilt für Dosieraerosole, Sprühvernebler und elektrische Vernebler; die inspiratorische Anstrengung ist dabei gering. Das Atemmanöver beginnt mit tiefer Ausatmung (Exspiration), anschließend langsamer maximaler Einatmung (Inspiration) und endet mit einer langsamen Exspiration gegen die Lippenbremse.

Bei Pulverinhalatoren sind die kleinen Wirkstoffteilchen an größere Trägerpartikel gebunden, die sich im Atemstrom erst trennen müssen. Die dazu erforderliche Energie liefert eine forcierte Inspiration mit hohem Fluss, das heißt mit deutlich größerer Anstrengung. Nach tiefer Exspiration wird sehr schnell maximal eingeatmet und gegen die Lippenbremse langsam ausgeatmet. Bei Atemfluss-getriggerten Systemen ist ein definierter Inspirationsfluss für die Auslösung nötig. Man benötigt sie allenfalls bei Patienten, die Ein- und Ausatmung nicht gut koordinieren.

Es ist keineswegs banal, das optimale Gerät für jeden Patienten zu finden. Hier sind Ärzte und Apotheker gefordert, die adäquate Inhalatortechnik auszuwählen. Bei mangelnder Symptomkontrolle sollte man zuerst die Inhalationsweise des Patienten überprüfen und ihn bei Bedarf erneut instruieren. Erst im zweiten Schritt soll über ein besser geeignetes Device nachgedacht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa