Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nationale Versorgungsleitlinie

Neues zur COPD-Therapie

Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) werden regelmäßig aktualisiert, so auch die zur chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD). In der Neuauflage gibt es einige neue Aspekte, die für Apothekerinnen und Apotheker interessant sind. Dies betrifft vor allem die Medikation.
AutorKontaktMichael Schmidt
Datum 19.12.2021  08:00 Uhr

Kein Asthma-COPD-Overlap mehr

Die frühere Diagnose Asthma-COPD-Overlap (ACO) wird endgültig verlassen. Asthma und COPD sind sehr unterschiedliche Krankheitsentitäten, haben eine unterschiedliche Prognose und werden unterschiedlich therapiert. Weil nun ACO als Diagnose wegfällt, muss der Arzt sich entweder für Asthma oder für COPD entscheiden.

Die englische NICE-Leitlinie (NICE: National Institute for Health and Care Excellence) geht auf die differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten ein. Nicht alle Patienten haben ein typisches, das heißt den Definitionen entsprechendes Asthma oder eine typische COPD. Als möglichen Ausweg schlägt NICE vor: Wenn in der Anamnese ein Asthma diagnostiziert wurde und/oder die eosinophilen Leukozyten im Blut erhöht sind und/oder über den Zeitverlauf die Lungenfunktion sehr schwankt, sollte eine Therapie mit inhalativen Glucocorticosteroiden versucht werden. Bessert sich die Erkrankung im Lauf von einigen Wochen deutlich, liegt wahrscheinlich keine COPD, sondern ein atypisches Asthma vor. Dieses soll nach der Asthma-Leitlinie behandelt werden (www.leitlinien.de/themen/asthma).

Diagnostik

Die Diagnostik wird auf die medizinisch und ökonomisch unbedingt erforderlichen Maßnahmen beschränkt. Für die Diagnose COPD benötigt man lediglich eine Anamnese, körperliche Untersuchung, Lungenfunktionsprüfung und Röntgen-Thorax-Aufnahme.

Bei begründeten Zweifeln an der Diagnose oder Hinweisen auf andere Erkrankungen folgen weitere diagnostische Maßnahmen.

Die Autoren der neuen NVL befürworten eine strukturierte Erfassung von Anamnese, Symptomen und Befunden und liefern in einigen Kapiteln dazu Vorschläge, die aber noch weiterentwickelt werden müssen. Eine standardisierte Erfassung und Validierung der Primärdaten ist die grundlegende Voraussetzung für die Digitalisierung, zum Beispiel im Rahmen künstlicher Intelligenzen.

Beim entscheidenden diagnostischen Schritt, der Lungenfunktionsprüfung, werden die neuen Sollwertformeln der Global Lung Function Initiative empfohlen. Diese verhindern eine Überdiagnostik bei älteren und Unterdiagnostik bei jüngeren COPD-Patienten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa