Neues zur COPD-Therapie |
Der Schweregrad einer COPD wird auch anhand der Alltagsbelastung erfasst. Treppensteigen ist ein wichtiges Kriterium. / Foto: Adobe Stock/buritora
Die frühere Diagnose Asthma-COPD-Overlap (ACO) wird endgültig verlassen. Asthma und COPD sind sehr unterschiedliche Krankheitsentitäten, haben eine unterschiedliche Prognose und werden unterschiedlich therapiert. Weil nun ACO als Diagnose wegfällt, muss der Arzt sich entweder für Asthma oder für COPD entscheiden.
Die englische NICE-Leitlinie (NICE: National Institute for Health and Care Excellence) geht auf die differenzialdiagnostischen Schwierigkeiten ein. Nicht alle Patienten haben ein typisches, das heißt den Definitionen entsprechendes Asthma oder eine typische COPD. Als möglichen Ausweg schlägt NICE vor: Wenn in der Anamnese ein Asthma diagnostiziert wurde und/oder die eosinophilen Leukozyten im Blut erhöht sind und/oder über den Zeitverlauf die Lungenfunktion sehr schwankt, sollte eine Therapie mit inhalativen Glucocorticosteroiden versucht werden. Bessert sich die Erkrankung im Lauf von einigen Wochen deutlich, liegt wahrscheinlich keine COPD, sondern ein atypisches Asthma vor. Dieses soll nach der Asthma-Leitlinie behandelt werden (www.leitlinien.de/themen/asthma).
Die Diagnostik wird auf die medizinisch und ökonomisch unbedingt erforderlichen Maßnahmen beschränkt. Für die Diagnose COPD benötigt man lediglich eine Anamnese, körperliche Untersuchung, Lungenfunktionsprüfung und Röntgen-Thorax-Aufnahme.
Bei begründeten Zweifeln an der Diagnose oder Hinweisen auf andere Erkrankungen folgen weitere diagnostische Maßnahmen.
Die Autoren der neuen NVL befürworten eine strukturierte Erfassung von Anamnese, Symptomen und Befunden und liefern in einigen Kapiteln dazu Vorschläge, die aber noch weiterentwickelt werden müssen. Eine standardisierte Erfassung und Validierung der Primärdaten ist die grundlegende Voraussetzung für die Digitalisierung, zum Beispiel im Rahmen künstlicher Intelligenzen.
Beim entscheidenden diagnostischen Schritt, der Lungenfunktionsprüfung, werden die neuen Sollwertformeln der Global Lung Function Initiative empfohlen. Diese verhindern eine Überdiagnostik bei älteren und Unterdiagnostik bei jüngeren COPD-Patienten.