Pharmazeutische Zeitung online
Monogenetische Erkrankungen

Neue Hoffnung auf Heilung?

Das Risiko für eine genetische Erkrankung besteht bei jeder Schwangerschaft. Bei circa 1 Prozent der Neugeborenen ist ein einziges Gen betroffen, was schwerwiegende Erkrankungen wie eine Hämophilie auslösen kann. Gentherapeutische Ansätze machen Hoffnung auf einen langfristigen Behandlungseffekt.
Bettina Wick-Urban
13.03.2022  08:00 Uhr

Bei genetischen Erkrankungen liegen Chromosomenstörungen vor, die in der Regel von den Eltern an das Kind weitergegeben werden. Die Eltern sind nicht immer selbst erkrankt, wenn sie neben einem veränderten Gen noch eine gesunde Kopie des betreffenden Gens haben. Auch Spontanmutationen sind möglich, bei denen Gene in einer der Keimzellen mutiert sind, ohne dass bei den Eltern diese Anomalie vorliegt. Man unterscheidet drei Arten von Erbkrankheiten: Chromosomenanomalien (veränderte Anzahl oder Struktur eines Chromosoms), polygenetische (Mutationen in mehreren Genen) und monogenetische Erbkrankheiten.

Fehler in einem einzelnen Gen

Monogenetische Erkrankungen werden durch eine Mutation in einem einzelnen Gen ausgelöst. Bei rezessiven Erkrankungen finden sich die Mutationen in beiden Kopien des Gens, während bei dominanten Erkrankungen die Mutation in einer Genkopie ausreicht für die Manifestation. Monogenetische Erkrankungen aufgrund einer Genmutation auf dem X-Chromosom können sowohl dominant (bei weiblichen Nachkommen) als auch rezessiv (bei männlichen Nachkommen) vererbt werden.

Die Kinder zeigen häufig schon früh Symptome. In vielen Fällen verläuft die Erkrankung schwerwiegend chronisch oder sogar tödlich. Obwohl die meisten Krankheiten außerordentlich selten vorkommen, ist insgesamt doch etwa 1 Prozent der Neugeborenen betroffen. Zu den häufigsten weltweit vorkommenden monogenetischen Krankheiten gehören Hämophilie, Mukoviszidose, Thalassämie und Phenylketonurie.

Mithilfe von molekularbiologischen Methoden konnte das mutierte Gen bei einem Drittel der bislang bekannten 6000 bis 10.000 monogenetischen Erkrankungen identifiziert werden. Häufig finden sich Punktmutationen oder Deletionen in verschiedenen Abschnitten des Gens. Daher existiert häufig eine große Zahl verschiedener Allel-Varianten, zum Beispiel bei Mukoviszidose mit mehr als 1000 Allel-Varianten des CFTR-Gens (1).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa