mRNA als neues Impfstoffprinzip |
Die beobachteten Nebenwirkungen der beiden neu zugelassenen mRNA-basierten Covid-19-Impfstoffe waren leicht bis mittelschwer und in der Regel nach wenigen Tagen wieder verschwunden. Sie sind allem Anschein nach der hohen Reaktogenität von mRNA geschuldet, die vermutlich zu der ausgesprochen guten Wirksamkeit beiträgt. Die nach den ersten Impfungen mit Comirnaty® vereinzelt berichteten allergischen Reaktionen scheinen sehr seltene Ereignisse zu sein. In einer Analyse der US-amerikanischen CDC wurde nach der Verimpfung von 1.893.360 Dosen in 103 Fällen eine allergische Reaktion diagnostiziert. Das entspricht 0,005 Prozent der Impfungen. Von diesen Fällen entsprachen 21 den Kriterien einer Anaphylaxie, die anderen waren nicht schwerwiegende Symptome wie Hautausschlag oder Juckreiz (16).
Auch bei älteren Menschen scheinen mRNA-Impfstoffe hoch wirksam gegen Covid-19 zu sein. Noch nicht so klar ist, ob durch flächendeckende Impfung auch Infektionsketten durchbrochen werden können.
Die neuen mRNA-basierten Impfstoffe wurden innerhalb nur eines Jahres bis zur Zulassung entwickelt. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind sie als sicher einzuschätzen – so sicher wie andere zugelassene Impfstoffe. Es gibt aus pharmazeutischer und/oder wissenschaftlicher Sicht keinen Grund, dies anzuzweifeln. Die Zulassungsverfahren wurden aus gutem Grund stark beschleunigt, waren aber deshalb nicht weniger von kritischer Bewertung begleitet. Klar ist schon jetzt, dass unter dem Druck der Pandemie ein neuer Impfstofftyp etabliert wurde, der zum Standard für die Entwicklung von Impfstoffen bei anderen Infektionskrankheiten werden könnte.
Thomas Winckler studierte Biologie an der Universität Konstanz und wurde 1991 dort promoviert. Nach Tätigkeit als Postdoktorand am Institut Pasteur Paris war er bis 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent am Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Frankfurt tätig. 2000 habilitierte er sich im Fach Pharmazeutische Biologie und ist seit 2005 Professor für Pharmazeutische Biologie an der Universität Jena.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.