Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Impfstoffe

mRNA als neues Impfstoffprinzip

Zum Jahreswechsel 2020/2021 wurde kaum etwas so sehnlich erwartet wie die ersten Impfstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Die am weitesten entwickelten »Coronavirus-Impfstoffe« basieren auf mRNA und gehören damit zu einem völlig neuen Impfstofftyp. Die aktuelle Datenlage zeigt, dass die neuen mRNA-basierten Vakzinen sehr gut wirksam und ähnlich verträglich sind wie andere Impfstoffe.
Thomas Winckler
07.02.2021  08:00 Uhr

Fazit: wirksam und sicher

Die beobachteten Nebenwirkungen der beiden neu zugelassenen mRNA-basierten Covid-19-Impfstoffe waren leicht bis mittelschwer und in der Regel nach wenigen Tagen wieder verschwunden. Sie sind allem Anschein nach der hohen Reaktogenität von mRNA geschuldet, die vermutlich zu der ausgesprochen guten Wirksamkeit beiträgt. Die nach den ersten Impfungen mit Comirnaty® vereinzelt berichteten allergischen Reaktionen scheinen sehr seltene Ereignisse zu sein. In einer Analyse der US-amerikanischen CDC wurde nach der Verimpfung von 1.893.360 Dosen in 103 Fällen eine allergische Reaktion diagnostiziert. Das entspricht 0,005 Prozent der Impfungen. Von diesen Fällen entsprachen 21 den Kriterien einer Anaphylaxie, die anderen waren nicht schwerwiegende Symptome wie Hautausschlag oder Juckreiz (16).

Auch bei älteren Menschen scheinen mRNA-Impfstoffe hoch wirksam gegen Covid-19 zu sein. Noch nicht so klar ist, ob durch flächendeckende Impfung auch Infektionsketten durchbrochen werden können.

Die neuen mRNA-basierten Impfstoffe wurden innerhalb nur eines Jahres bis zur Zulassung entwickelt. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind sie als sicher einzuschätzen – so sicher wie andere zugelassene Impfstoffe. Es gibt aus pharmazeutischer und/oder wissenschaftlicher Sicht keinen Grund, dies anzuzweifeln. Die Zulassungsverfahren wurden aus gutem Grund stark beschleunigt, waren aber deshalb nicht weniger von kritischer Bewertung begleitet. Klar ist schon jetzt, dass unter dem Druck der Pandemie ein neuer Impfstofftyp etabliert wurde, der zum Standard für die Entwicklung von Impfstoffen bei anderen Infektionskrankheiten werden könnte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa