Pharmazeutische Zeitung online
Wurzeldrogen

Klassiker und Exoten

Einige Wurzel- und Rhizom-Drogen wie Baldrian oder Ingwer sind pharmazeutische Klassiker und als solche gut untersucht. Doch immer wieder werden auch Exoten beworben – etwa Maca als Potenzmittel oder Yacón als Superfood. Wie steht es hier um die Evidenz?
Robert Fürst
Ilse Zündorf
20.08.2023  08:00 Uhr

Yacón – ein Superfood?

Neben Maca gilt auch die Yacón als »Powerwurzel aus Südamerika«. Smallanthus sonchifolius (Poepp.) H.Rob. heißt die zugehörige Pflanze aus der Familie der Asteraceae. Sie ist wie Maca in den Hochebenen Südamerikas heimisch, wird aber mittlerweile weltweit angebaut. Indigene Völker bauen Yacón seit vielen Jahrhunderten als Nahrungsmittel an und verwenden die Wurzel zu medizinischen Zwecken, beispielsweise gegen Verdauungsbeschwerden.

Im Gegensatz zu Maca ist es bei Yacón die Wurzelknolle, die genutzt wird. Die Knolle schmeckt süß, enthält viel Wasser und hat einen geringen Kaloriengehalt. Sie speichert Energie nicht in Form von Stärke wie beispielsweise die Kartoffel, sondern – wie bei vielen Vertretern der Asteraceae üblich – in Form des Fructans Inulin, einem löslichen Ballaststoff aus bis zu 140 Fructose-Monomeren mit einem endständigen Glucosemolekül. In der Knolle kommen auch süßschmeckende Oligofructosen mit weniger als zehn Monomeren als Abbauprodukte des Inulins vor. Mit Oligofructosen und Inulin können menschliche Verdauungsenzyme nichts anfangen. Doch nutzt die Mikrobiota im Dickdarm sie bereitwillig als Energielieferanten (Präbiotikum) und verstoffwechselt sie, wobei niedermolekulare Fettsäuren entstehen, die für das Darmepithel wertvoll sind.

Die Yacón-Wurzel ist deutlich schlechter untersucht als Maca: In PubMed gibt es knapp 130 wissenschaftliche Artikel über die Pflanze, darunter fünf RCT. Hier wurde die verdauungs- und gesundheitsfördernde Wirkung der Yacón-Ballaststoffe untersucht: An kleinen Probandengruppen wurde in Abhängigkeit von der Mikrobiota-Zusammensetzung beobachtet, dass nach Anwendung von Yacón Zucker aus der Nahrung langsamer aufgenommen wird und es zu verringerten postprandialen Insulinspiegeln und damit auch zu einer Gewichtsreduktion bei Adipösen kommen kann. Seit dem Jahr 2015 können Webshops Yacón-Wurzel, die bis dahin als sogenanntes Novel Food galt und als solches aufgrund der entsprechenden EU-Verordnung verboten war, vertreiben. Auch Yacón-Sirup kann man mittlerweile ordern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa