Pharmazeutische Zeitung online
Wurzeldrogen

Klassiker und Exoten

Einige Wurzel- und Rhizom-Drogen wie Baldrian oder Ingwer sind pharmazeutische Klassiker und als solche gut untersucht. Doch immer wieder werden auch Exoten beworben – etwa Maca als Potenzmittel oder Yacón als Superfood. Wie steht es hier um die Evidenz?
Robert Fürst
Ilse Zündorf
20.08.2023  08:00 Uhr

Evidenz von Exoten

Neben den altbekannten, klassischen Wurzeldrogen gibt es immer wieder »Newcomer«, die »gehypt« werden und dann entsprechenden Absatz finden – oft über Online-Vertriebskanäle und als Nahrungsergänzungsmittel (NEM). Eine recht gute untersuchte »Mode-Droge« ist Rosenwurz-Wurzelstock, etwas exotischer sind etwa die Maca- und die Yacón-Wurzel.

Der Rosenwurz-Wurzelstock, Rhodiolae roseae rhizoma et radix, ist weder im DAB noch im EuAB monographiert, allerdings hat der HMPC der Droge bereits im Jahr 2012 eine TU-Bewertung zugesprochen. Die Stammpflanze ist Rhodiola rosea L., auch Sedum roseum (L.) Scop. genannt, aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) und gehört zu den sogenannten sukkulenten Gewächsen, die besonders gut Wasser speichern und dadurch trockene Standorte gut bewältigen können. Meist sind die Pflanzen diözisch, wobei die männlichen Exemplare gelb bis orange blühen, während die weiblichen Pflanzen violette bis schwarze Blüten tragen. Nur selten treten zwittrige Blüten auf. Der deutsche Artname kommt vom rosenähnlichen Geruch, den die angeschnittenen unterirdischen Pflanzenteile verströmen.

Einzig einem Extrakt (DEV 1,5–5:1, 67 bis 70 Prozent V/V Ethanol) hat der HMPC den TU-Status in einer täglichen Dosierung von 144 bis 400 mg zur Linderung von Stresssymptomen wie Erschöpfung und Kraftlosigkeit ab 18 Jahren zugeschrieben. Die präklinischen Tests mit dem Extrakt oder mit isolierten Substanzen lassen eine entsprechende Wirksamkeit plausibel erscheinen, die bisher durchgeführten klinischen Studien waren jedoch zu wenig umfangreich und aussagekräftig, sodass kein WEU-Status vergeben werden konnte.

Als relevante Inhaltsstoffe der Droge werden die Phenylethanoide Tyrosol und Salidrosid sowie die Phenylpropanoide Rosin, Rosarin und Rosavin gehandelt. Beworben werden Präparate mit Rosenwurz-Wurzelstock häufig damit, dass sie als »Adaptogen« wirken und als solches den Menschen bei der Stressbewältigung unterstützen sowie das »innere Gleichgewicht« wiederherstellen. Häufig handelt es sich bei diesen Präparaten um NEM, vor denen im Januar 2023 die Verbraucherzentrale warnte: Die in NEM enthaltenen Extrakte seien nicht standardisiert und unterschieden sich erheblich. Obwohl in der Rosenwurzwurzel ein Cyanoglykosid gefunden wurde, aus dem Blausäure entstehen kann, kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Stellungnahme aus dem Jahr 2013 zu dem Ergebnis, dass sich aus den vorliegenden Humanstudien kein Gefährdungspotenzial ableiten lasse. Gleichzeitig ließen die Studien aber auch nicht den Schluss zu, dass die langfristige Einnahme keine unerwünschten Wirkungen hätte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa