Pharmazeutische Zeitung online
Wurzeldrogen

Klassiker und Exoten

Einige Wurzel- und Rhizom-Drogen wie Baldrian oder Ingwer sind pharmazeutische Klassiker und als solche gut untersucht. Doch immer wieder werden auch Exoten beworben – etwa Maca als Potenzmittel oder Yacón als Superfood. Wie steht es hier um die Evidenz?
Robert Fürst
Ilse Zündorf
20.08.2023  08:00 Uhr

Maca als Aphrodisiakum?

Die Maca-Pflanze, auch peruanischer Ginseng genannt, hat den botanischen Namen Lepidium meyenii Walp. und gehört zur Familie der Brassicaceae. Heimisch ist die zweijährige, krautige Pflanze in Höhenlagen der peruanischen Anden. Dort ist sie seit mindestens 2000 Jahren in Verwendung, sowohl als Lebensmittel als auch für medizinische Zwecke. Die Maca-Wurzel ist botanisch betrachtet gar keine Wurzel, sondern eine Metamorphose der Sprossachse, genauer gesagt eine Hypokotylknolle: So wird der verdickte unterste Abschnitt der Sprossachse zwischen Wurzelhals und Keimblättern genannt – ein bekanntes Beispiel für Hypokotylknollen sind Radieschen.

Phytochemisch heben sich, wie bei vielen Brassicaceae, die Glucosinolate (Senfölglykoside) als Scharfstoffe hervor. Zudem wurden Alkaloide beschrieben. Die Knolle wird als »Superfood« angepriesen und soll die körperliche Leistungsfähigkeit und psychische Belastbarkeit erhöhen. Zudem soll sie sexuelle Funktionsstörungen verbessern und die sexuelle Funktion steigern: Maca wird als natürliches Aphrodisiakum und Potenzmittel beworben.

Knapp 300 Publikationen sind in der Datenbank PubMed zu Lepidium meyenii zu finden. Darunter befinden sich immerhin elf randomisierte, kontrollierte klinische Studien, wobei sich die meisten mit sexuellen oder Fertilitätsstörungen beschäftigen. Auch hier zeigen sich altbekannte Probleme: Die verwendeten Zubereitungen sind sehr unterschiedlich und meist nicht genauer charakterisiert, geschweige denn standardisiert. Zudem sind die Dosierung und Studiendauer recht unterschiedlich, die Zahl an Probanden ist gering, die Endpunkte schwammig – so sind Heterogenität und unklare, mal negative und mal positive Ergebnisse vorprogrammiert. Es sind also bestenfalls Pilotstudien, die interessante Hinweise liefern, um weiterzuforschen.

Bereits im Jahr 2007 hat sich übrigens das BfR auch mit Maca beschäftigt. Aufgrund der Hinweise, dass Maca hormonelle Wirkungen und/oder Wirkungen auf die Geschlechtsorgane haben könnte, rät das BfR zur Vorsicht, merkt aber auch an, dass konkrete Belege für unerwünschte Wirkungen beim Menschen bisher nicht vorlägen. Fazit: »Gesundheitlich unbedenkliche Zufuhrmengen bei der Verwendung von Maca« in NEM ließen sich nicht ableiten. Hinweise auf klinische Effekte gibt es, sie sind aber noch weit davon entfernt, solide erforscht zu sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa