Pharmazeutische Zeitung online
Vegane Arzneimittel

Ist das vom Tier?

Immer mehr Menschen verzichten auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs – aus gesundheitlichen, ökologischen oder moralischen Gründen. Da Veganismus nicht auf die Ernährung beschränkt ist, stellt sich auch bei Arzneimitteln häufiger die Frage: Ist das vom Tier?
Kirsten Anschütz
30.04.2023  08:00 Uhr

Hilfsstoffe tierischen Ursprungs

Neben Arzneistoffen gibt es auch viele Hilfsstoffe tierischen Ursprungs. Dies betrifft auch die Rezeptur und Defektur in der Apotheke.

Einer der gängigsten Hilfsstoffe tierischen Ursprungs in der Apotheke ist der Milchzucker beziehungsweise die Lactose. Viele Tabletten, aber zum Teil auch Kapseln und andere Arzneiformen enthalten Lactose als Füllstoff. Wie der Name schon sagt, kann dieser Stoff aus Kuhmilch gewonnen werden und ist somit nicht vegan. Es gibt zwar einen Syntheseweg, der aber aufwendiger ist und daher großtechnisch keine große Rolle spielt (6). Zu beachten gilt: Auch wenn der Name es vermuten lässt, wird Milchsäure heutzutage ausschließlich auf dem Syntheseweg hergestellt, sodass die Säure und ihre Salze (Lactate) nicht mehr tierischen Ursprungs sind.

Auch Gelatine findet sich als inerter Hilfsstoff in sehr vielen Arzneimitteln, etwa in Hart- und Weichgelatinekapseln oder Tablettenüberzügen. Gelatine wird aus unlöslichen Bindegewebsanteilen von Wirbeltieren gewonnen, vor allem von Schweinen und Rindern, aber auch von Geflügel und Fischen, ist also nie vegan. Seit der BSE-Krise im Jahr 2000 setzen viele Firmen vermehrt auf Schweinegelatine, um Bestandteile aus Rindern zu vermeiden. Inzwischen ist aber auf vielen Produkten angegeben, von welchem Tier die verwendete Gelatine stammt. Einige Firmen ersetzen die klassischen Hartgelatinesteckkapseln inzwischen durch Steckkapseln aus Cellulose-Derivaten, die etwas spröder sind.

Ein Einsatzbereich von Gelatine, der auch pharmazeutisch eine Rolle spielt, sind Weichgummis, die etwa als leicht einzunehmende Arzneiform angeboten werden. Die Verwendung von Gelatine muss auf der Verpackung angegeben werden. Produkte ohne Gelatine setzen hier auf Stärke oder Apfelpektin. Sind diese Weichgummis mit Bienenwachs überzogen, sind sie als vegetarisch deklariert. Bei manchen veganen Produkten wird Bienenwachs durch rein pflanzliches Carnauba-Wachs ersetzt, das aus der Carnauba-Palme (Copernicia prunifera) gewonnen wird.

Hilfsstoff Tierischer Ursprung Pflanzliche Alternativen
Gelatine Schwein, Geflügel
(Bindegewebe)
Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und andere Cellulose-Derivate für Hartkapseln, Carageen für Weichkapseln
Lactose Kuhmilch andere inerte Hilfsstoffe
Karmin Cochenille-Schildlaus andere rote Farbstoffe
Schellack Lack-Schildlaus andere Überzugs- und Trennmittel
Bienenwachs Honigbiene Carnaubawachs aus der Carnaubapalme
Bienenhonig Honigbiene andere Süßungsmittel oder Mittel zur Wundheilung
Xanthan zur Herstellung wird Hühnereiweiß benötigt andere Bindemittel
Magnesiumstearat Rindertalg, Schweineschmalz oder Milchfett Raps-, Soja- oder Maiskeimöl
Tabelle 2: Hilfsstoffe tierischen Ursprungs und pflanzliche Alternativen
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa