Ökotest bewertet Vitamin-B12-Präparate |
Daniela Hüttemann |
26.01.2023 09:00 Uhr |
Vitamin B12 kommt fast nur in tierischen Lebensmitteln vor, weshalb Veganer es ergänzen müssen. Es ist wichtig für die Zellteilung, Nervenfunktion und Blutbildung. / Foto: Getty Images/Rost-9D
Oft bewerten Stiftung Warentest und Ökotest Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel nur anhand ihrer Angaben und der Studienlage. Vitamin-B12-Präparate hat sich der pharmazeutische Chemiker Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Mitglied der PZ-Chefredaktion, im Auftrag von Ökotest genau angesehen. Zusätzlich hat das Verbraucherschutzmagazin die 29 Präparate aber auch ins Labor geschickt, um die deklarierte Wirkstoffmenge überprüfen zu lassen und die Verpackungen auf chlorierte Verbindungen zu testen. Zudem prüfte Ökotest die Hilfsstoffe und gibt an, welche Präparate als vegan einzustufen sind.
Zunächst lobt Ökotest, dass die Wirksamkeit von drei apothekenpflichtigen Arzneimitteln ausreichend belegt sei. Dabei handelt es sich um B12-Asmedic® Tropfen, B12 Ankermann® 1000 µg Tabletten und Vitamin B12-Ratiopharm® 10 µg Tabletten. Gleiches gilt für die als bilanzierte Diät zugelassenen Vitamin B12-Loges® 1000 µg Kapseln. Leichten Abzug gibt es bei Ankermann und Ratiopharm für den Hilfsstoff Titandioxid, der seit dem vergangenen Jahr in Lebensmitteln verboten ist, in Medikamenten jedoch bislang noch nicht. Die B12-Asmedic-Tropfen bekommen dagegen trotz des enthaltenen Propylparabens ein »sehr gut«.
Hart ins Gericht geht Ökotest mit Vitasprint B12 Trinkfläschchen, die als traditionelles Arzneimittel zugelassen sind. Dabei stört vor allem die Bewerbung als »Energietonikum bei herabgesetzter Leistungsfähigkeit«. Hersteller GSK wirbt auch mit dem Claim »traditionell angewendet zur Besserung des Allgemeinbefindens«. Das sieht Ökotest nicht als ausreichend belegt an und zieht vier Noten ab. Weder auf der Verpackung noch im Beipackzettel findet sich ein Hinweis darauf, dass es bei veganer oder streng vegetarischer Ernährung zu einem Vitamin-B12-Mangel kommen kann. Das ergibt noch mal zwei Noten Abzug, sodass Vitasprint mit einem »ungenügend« sogar auf dem letzten Platz landet, noch dazu als teuerstes Produkt im Test.