Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vegane Arzneimittel

Ist das vom Tier?

Immer mehr Menschen verzichten auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs – aus gesundheitlichen, ökologischen oder moralischen Gründen. Da Veganismus nicht auf die Ernährung beschränkt ist, stellt sich auch bei Arzneimitteln häufiger die Frage: Ist das vom Tier?
AutorKirsten Anschütz
Datum 30.04.2023  08:00 Uhr

Impfstoffe sind selten vegan

Einige Vakzinen werden auch heute noch auf Hühnereibasis hergestellt. Das Paul-Ehrlich-Institut (2) nennt hier Impfstoffe gegen MMR (Masern, Mumps, Röteln), MMRV (Masern, Mumps, Röteln, Varizellen), Gelbfieber, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sowie Influenza.

Bei Vektorimpfstoffen kommen abgeschwächte Viren als Transportmittel zum Einsatz. Die Vermehrung dieser Viren erfolgt unter anderem in humanen Zelllinien, die einmalig angelegt und über viele Jahre verwendet werden können. Bei mRNA-Impfstoffen ist zwar die Herstellung rein gentechnisch, aber für die Lipid-Nanopartikel, die als eine Art Transportmedium für die RNA benötigt werden, verwendet man mitunter pharmazeutisches Cholesterol, das bisher meist tierischen Ursprungs ist (3).

Da sich die Technologien schnell ändern können, lohnt es sich, im Einzelfall beim Hersteller nachzufragen, inwieweit bei der Produktion eines Impfstoffs Bestandteile tierischen Ursprungs verwendet wurden. Beispielsweise stammen bei dem in Deutschland am häufigsten verwendeten Covid-19-Impfstoff Comirnaty® laut Information des Herstellers die verwendeten Lipid-Hilfsstoffe entweder aus pflanzlichen Quellen oder werden synthetisch hergestellt und enthalten keine tierischen Bestandteile.

Arzneistoff Tierischer Ursprung Nicht tierischer Ursprung
Sexualhormone Stutenharn (in Deutschland obsolet) Total- oder Partialsynthese aus pflanzlichen Steroiden
Heparin Schwein (Darm)
Vitamin D3 Schaf (Wollfett) Flechten, Pilze
Pankreatin Schwein (Bauchspeicheldrüse)
Chondroitin Rind, Schwein (Knorpel)
Glucosamin Krebstiere (Chitinpanzer)
Tannin Gallapfel (enthält die Larve der Eichengallwespe)
Omega-3-Fettsäuren fettreiche Seefische Mikroalgen
Hyaluronsäure Hahnenkämme (obsolet) biotechnologisch
Tabelle 1: Arzneistoffe und tierische sowie nicht tierische Quellen zur Gewinnung

Tierisches im OTC-Bereich

Auch im Rahmen der Selbstmedikation sind einige Wirkstoffe tierischen Ursprungs zu finden, wobei neue biotechnologische Herstellungsverfahren einen Verzicht auf Ausgangssubstanzen tierischen Ursprungs zunehmend ermöglichen.

Einer der wohl am häufigsten abgegebenen Stoffe tierischen Ursprungs, der in der Selbstmedikation, aber auch zum Teil auf Rezept vorkommt, ist Colecalciferol (Vitamin D3). Der mit Abstand gängigste Weg der Gewinnung ist die Extraktion aus Wollwachs aus der Schafwolle. Wollwachs wird in den Talgdrüsen von Schafen gebildet und schützt sie vor schlechter Witterung. Nach der Schafschur wird die Wolle gewaschen. Um Kläranlagen nicht zu belasten, muss das Wollfett aus dem Waschwasser entfernt werden, ist also eigentlich ein Abfallprodukt, das aber gereinigt und anschließend weiterverwendet werden kann. Man gewinnt daraus unter anderem Lanolin, Wollwachs sowie Wollwachsalkohole und eben auch Vitamin D3. Da Vitamin D3 hier nicht vom getöteten Tier stammt, ist es als vegetarisch, aber nicht als vegan einzustufen.

Inzwischen gibt es aber auch einen alternativen Weg zur Gewinnung von Vitamin D3, nämlich aus Flechten und Pilzen. Hier entsteht zunächst das Ergocalciferol (Vitamin D2), das mithilfe von Enzymen in Vitamin D3 umgewandelt wird. Dieser Prozess ist deutlich aufwendiger und energieintensiver als die Herstellung aus dem Abfallprodukt Wollfett, weshalb die entsprechenden Präparate oft teurer sind.

Pankreatin oder Pankreaspulver enthält ein Stoffgemisch exkretorischer Pankreasenzyme wie Lipase, α-Amylase, Trypsin und Chymotrypsin. In der Selbstmedikation kommt es bei Völlegefühl und Verdauungsstörungen zum Einsatz, auf Verordnung etwa bei zystischer Fibrose oder chronischer Pankreatitis. Die Gewinnung erfolgt ausschließlich aus den Bauchspeicheldrüsen von Säugetieren, vor allem Hausschweinen. Pankreatin ist somit weder vegetarisch noch vegan.

Das gilt auch für Chondroitin und Glucosaminhydrochlorid, die vor allem bei Gelenksarthrose eingesetzt werden. Chondroitin besteht aus einem Gemisch verschiedener Polysaccharide, gewonnen aus den Knorpeln von vor allem Rindern, Hausschweinen und Haifischen. Glucosamin ist ein Aminozucker, der im menschlichen Körper natürlich vorkommt. Er ist Bestandteil des Bindegewebes, des Knorpels und der Gelenkflüssigkeit. Als Arzneistoff wird Glucosamin aus dem Chitinpanzer von Krebstieren gewonnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa