Pharmazeutische Zeitung online
Vegane Arzneimittel

Ist das vom Tier?

Immer mehr Menschen verzichten auf Nahrungsmittel tierischen Ursprungs – aus gesundheitlichen, ökologischen oder moralischen Gründen. Da Veganismus nicht auf die Ernährung beschränkt ist, stellt sich auch bei Arzneimitteln häufiger die Frage: Ist das vom Tier?
Kirsten Anschütz
30.04.2023  08:00 Uhr

Tannin ist nicht vegan

Ein Arzneistoff, bei dem man im ersten Moment nicht an einen tierischen Ursprung denkt, ist das Tannin und daraus abgeleitet das Tannalbuminat, das sich in einigen OTC-Präparaten gegen akuten Durchfall findet (zum Beispiel Tannacomp®, Tannalbin®).

Tannin wird aus sogenannten Galläpfeln gewonnen. Doch handelt es sich hier nicht um eigentliche Äpfel, sondern um eine Wucherung der Galleiche, Quercus infectoria: Die Eichengallwespe (Cynips quercusfolii) legt mithilfe eines Legestachels ein Ei in die Blattader eines Eichenblattes. Der Baum versucht, sich vor dem Eindringling zu schützen und sondert Gerbstoffe wie Tannin ab, die dann eine Wucherung bilden – den sogenannten Gallapfel. In seinem Inneren befindet sich die Larve, aus der normalerweise im Herbst das Insekt schlüpft. Inzwischen werden auch Galläpfel verwendet, die auf anderen Wirtspflanzen und durch andere Insekten (4) entstehen. Zur Herstellung von Tannalbuminat wird Hühnereiweiß zusammen mit dem Tannin unter Hitze gefällt; somit ist Tannalbuminat quasi zweifach nicht vegan. Verwechslungsgefahr: Der Wirkstoff des ähnlich klingenden Tannolact® ist Tamol, ein rein synthetisch hergestellter Gerbstoff.

Die im Fischöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sollen einen Einfluss auf die Blutfettwerte haben, Entzündungen hemmen und Atherosklerose entgegenwirken, weshalb sie oft in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind. Wie der Name schon sagt, erfolgt ihre Gewinnung aus geschlachtetem fettreichen Seefisch und ist damit weder vegetarisch noch vegan. Doch es geht auch anders: Eine Alternative stellen Omega-3-Fettsäuren aus Mikroalgen dar, die man in Aquakulturen in dafür geeigneten Gegenden in großer Menge herstellen kann (5).

Hyaluronsäure vom Hahn?

Hyaluronsäure, ein Polysaccharid, das in der Apotheke vor allem in befeuchtenden Augentropfen, in Präparaten gegen Gelenkverschleiß oder in Kosmetika vorkommt, wurde ursprünglich in größerem Umfang aus Hahnenkämmen gewonnen. Der Nachteil dabei war eine Verunreinigung mit Geflügeleiweiß, das trotz Reinigung in Spuren im Endprodukt verblieb. Daher wurde in den 90er-Jahren ein Verfahren entwickelt, bei dem mittels biotechnologischer Herstellung über Fermentation eine deutlich reinere Hyaluronsäure gewonnen werden kann, sodass sie heute nicht mehr tierischen Ursprungs ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa