Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zoonosen

Hautkrankheiten vom Haustier

Pathogene können vom Tier auf den Menschen übergehen. Einige lösen Dermatosen aus. Viele verlaufen selbstlimitierend, andere müssen behandelt werden.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 14.05.2023  08:00 Uhr

Parasiten vom Tier

Während der Menschenfloh ausschließlich auf menschlicher Haut lebt, ist die Spezialisierung beim Hunde- und Katzenfloh unvollkommen. Diese leben innerhalb der Wohnung die meiste Zeit in Polstermöbeln, Betten oder Teppichen, die sie nur für ihre Blutmahlzeiten verlassen. Dabei reicht ihnen eine Mahlzeit für bis zu zwei Monate.

Sticht der Floh zu, injiziert er seinen Speichel, um die Blutgerinnung zu stoppen. Auf dieses Allergen reagiert der Körper mit einer Schwellung oder Juckreiz. Es bilden sich punktförmige Rötungen oder Quaddeln. Mehrere Stiche befinden sich meistens auf einer Linie hintereinander und bilden die sogenannte »Flohstichkette« oder »Flohleiter«.

Wenn die Flohstiche stark jucken oder entzündet sind, kann topisches Hydrocortison helfen. Gele mit Antihistaminika sind eine weitere Option. Bei sehr starkem Juckreiz kann das Apothekenteam orale Antihistaminika wie Levocetirizin oder Desloratadin empfehlen. Als nicht medikamentöse Maßnahme bieten sich nasse Waschlappen oder Coolpacks an. Wichtig ist der Hinweis, die juckenden Stellen nicht aufzukratzen, da sie sich sonst infizieren können. Flöhe, die sich noch auf der Haut befinden, lassen sich mit Wasser abwaschen.

Betroffene waschen ihre Kleidung möglichst heiß (mindestens bei 60 °C, besser bei 90 °C) und saugen Polstermöbel und Teppiche ab. Pestizide in der Wohnung sind nur bei einem massiven Flohbefall erforderlich.

Antiparasitäre Mittel befreien die Haustiere von den Plagegeistern. Für Hausmittel wie Teebaumöl-haltige Produkte fehlt eine wissenschaftliche Evidenz, einige Mittel schaden dem Tier (21–23).

Milben vom Kaninchen

Parasiten verschonen auch Kleintiere nicht. Kaninchen und kleine Nagetiere wie Wüstenrennmäuse oder Hamster beherbergen häufig Pelzmilben (Cheyletiella). Die Milben aus der Familie der Cheyletidae sind recht groß (450 bis 500 µm) und ernähren sich von Detritus (Hautschuppen). Verschiedene Arten befallen bevorzugt bestimmte Tiere, etwa Cheyletiella blakei die Katze, Cheyletiella yasguri den Hund und Cheyletiella parasitovorax das Kaninchen und Meerschweinchen. Kaninchen in Gruppen oder im Freigehege sind anfälliger als Tiere, die in einer Wohnung oder in Einzelhaltung leben. In den Käfig können Pelzmilben über Einstreu gelangen.

Tückisch ist, dass der Befall gerade bei Jungtieren lange unbemerkt bleibt. Erst bei massivem Befall erscheint das Fell stellenweise kräuselig und die Haut schuppt. Die Tiere kratzen sich vermehrt. Beim Menschen lösen Milben eine Dermatitis aus, die durch starken Juckreiz sowie einzeln oder gruppiert stehende Papeln gekennzeichnet ist. Betroffen sind häufig Kinder, die mit den Kleintieren kuscheln, oder Erwachsene, die ihren Hund oder ihre Katze mit ins Bett nehmen (24–28).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa