Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Zoonosen
-
Hautkrankheiten vom Haustier

Pathogene können vom Tier auf den Menschen übergehen. Einige lösen Dermatosen aus. Viele verlaufen selbstlimitierend, andere müssen behandelt werden.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 14.05.2023  08:00 Uhr

Füchse als Milben-Überträger

Eine weitere Milbenart, die auf den Menschen übergehen kann, sind die Sarcoptes-Milben. Die Grabmilben bohren bis zu 1cm tiefe Gänge in die Haut und legen dort ihre Eier ab. Die Räudemilbe Sarcoptes scabiei var. canis ist in Fuchspopulationen verbreitet. Hunde können sich bei Begegnungen mit Füchsen anstecken oder wenn sie mit Milben in Kontakt kommen, die ein Fuchs zuvor abgestreift hat. Sie erkranken an der hoch ansteckenden Sarcoptes-Räude (29).

Der Mensch ist für die Milben eine parasitäre Sackgasse, da sie sich auf ihm nicht fortpflanzen können. Die Betroffenen entwickeln eine »Pseudo-Krätze«, die sich zurückbildet, wenn der Körperkontakt mit dem Tier unterbrochen wird. Den starken Juckreiz können sie symptomatisch mit topischen Antihistaminika oder Glucocorticoiden lindern.

Um eine erneute Ansteckung zu vermeiden, ist eine Quellensanierung erforderlich, am besten beim Tierarzt. Leben mehrere Tiere im Haus, sollten sie simultan mitbehandelt werden. Damit sich Hunde in Regionen mit gemeldeten Fuchsräude-Fällen gar nicht erst anstecken, sollten Halter sie an der Leine führen und auf den ausgewiesenen Waldwegen bleiben (24–29).

Tierpocken beim Menschen

Der Erreger der »echten« Pocken, das Variolavirus, gilt seit Ende der 1980er-Jahren als eradiziert. Die übrigen Orthopoxviren haben ein breites Wirtsspektrum und werden zum Beispiel als Kuh-, Affen-, Katzen-, Elefanten- oder Kamelpocken bezeichnet (Tabelle). Bei abwehrgeschwächten Menschen können sie schwere und gelegentlich letal verlaufende Erkrankungen hervorrufen. Zahlen zur Inzidenz liegen nicht vor.

Orthopoxviren (WHO-Abkürzung) Tierische Reservoirs Geografische Verbreitung Mensch-zu-Mensch-Übertragung Nosokomiale Übertragung Merkmale zusätzlich zum Pockenvirus-Syndrom
Akhmetavirus kleine Säugetiere, Rinder Georgien nicht gemeldet nicht gemeldet
Alaskapox (AK2015-poxvirus) kleine Säugetiere Alaska nicht gemeldet nicht gemeldet
Büffelpockenvirus (BPXV) Büffel, Rinder Indien, Pakistan (unbestätigt) + + Läsionen, die in der Regel auf die Hände beschränkt sind, axilläre und inguinale Lymphadenopathie, Läsionen der Mundschleimhaut nach dem Verzehr der Milch von infizierten Tieren
Kuhpockenvirus (CPXV) häufig Katzen, Nagetiere, selten Rinder, Pferde weltweit + nicht gemeldet früher verwendet für die Pocken­impfung (vor Vacciniavirus)
Affenpockenvirus (MPXV) Reservoir unbekannt, wahrscheinlich Nagetiere, insbesondere Eichhörnchen, und kleine Säugetiere, die für Buschfleisch gejagt werden Zentral- und Westafrika, eingeschleppt in die Vereinigten Staaten + + zervikale, submandibuläre und inguinale Lymphadenopathie
Vacciniavirus (VACV) Rinder, Nagetiere, Menschen weltweit, neue pathogene Stämme in Brasilien und Kolumbien + + verwendet für die Pockenimpfung bis zur Ausrottung (bis 1980)
Variolavirus (Smallpox) Menschen Lagerbestände biologischer Waffen weltweit + +
Tabelle: Einige Orthopoxviren, die von Tieren auf Menschen übertragen werden können, und ihre Gefahr für den Menschen (51)

Die Übertragung von Kuhpocken erfolgt heute in erster Linie über Katzen, die sich häufig über Nager infizieren. Da die Nagerpopulationen im Herbst ihren Höhepunkt erreichen, sind zu dieser Jahreszeit die meisten Fälle zu verzeichnen. Nach einer Inkubationszeit von acht bis zwölf Tagen bilden sich Effloreszenzen, die verschiedene Stadien von Papeln über Vesikel und Pusteln bis hin zu purulenten und hämorrhagischen Ulzerationen durchlaufen. Neben Allgemeinsymptomen schwellen die Lymphknoten der betroffenen Areale an. Nach einer Krankheitsdauer von etwa zwei Wochen klingen die Symptome in der Regel ab. Bei immunkompromittierten Patienten sind schwere Verläufe mit Todesfolge möglich.

Meistens wird rein symptomatisch behandelt. Patienten decken offene Hautwunden ab, bis der infektiöse Schorf abgefallen ist. Das verhindert Schmierinfektionen. Antibiotika können Sekundärinfektionen der Hautläsionen verhindern.

Bei HIV-infizierten Menschen kann Cidofovir eine Option sein. Das azyklische Nukleosidphosphat hemmt die DNA-Polymerase verschiedener DNA-Viren. Der Wirkstoff muss intravenös appliziert werden und bringt starke Nebenwirkungen mit sich. Daher setzen Ärzte ihn nur in Ausnahmefällen ein. Schwangere dürfen damit gar nicht behandelt werden. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und einen Monat im Anschluss daran zuverlässig verhüten. Männer sollen während und bis drei Monate nach der Behandlung mit Cidofovir Barrieremethoden zur Verhütung anwenden (30–34).

Ende 2022 erhielten die Pocken als Zoonose besondere Aufmerksamkeit. Auslöser waren die Affenpocken, die seit einer Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als »Mpox« bezeichnet werden sollten. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist bei engem Kontakt möglich. Die Erkrankung verläuft beim Menschen meist deutlich milder als die klassischen Pocken. Charakteristisch sind die mitunter sehr schmerzhaften Hautveränderungen, die verschiedene Stadien durchlaufen und ohne Behandlung von selbst abheilen, wobei Narben zurückbleiben. Komplikationen durch eine bakterielle Superinfektion sind möglich. Allerdings können schwere Verläufe bei Kindern oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem auftreten.

Die Therapie erfolgt in erster Linie symptomatisch. Ein Arzneimittel zur spezifischen oralen Behandlung von Orthopockenvirus-Infektionen wurde kürzlich in der Europäischen Union auch zur Behandlung von Mpox zugelassen. Tecovirimat ist in Deutschland nur begrenzt verfügbar. Wegen des hohen Verwandtschaftsgrades der Viren wirkt auch der klassische Pockenimpfstoff gegen Mpox (35–37).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa