Pharmazeutische Zeitung online
Zoonosen

Hautkrankheiten vom Haustier

Pathogene können vom Tier auf den Menschen übergehen. Einige lösen Dermatosen aus. Viele verlaufen selbstlimitierend, andere müssen behandelt werden.
Nicole Schuster
14.05.2023  08:00 Uhr

Ausbreitung einer Mikrosporie verhindern

Die Mykose Mikrosporie ist keine schwere Krankheit, kann aber hartnäckig sein. Juckreiz und möglicher Haarausfall belasten. Die spontane Abheilung kann dauern. Eine Behandlung mit Antimykotika verkürzt die Infektionszeit und verhindert die weitere Ausbreitung.

Je nach Schweregrad kann eine äußerliche Anwendung ausreichen. Dazu werden topische Antimykotika vom fungiziden Wirkungstyp wie Ciclopirox auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Systemische Medikamente sind erforderlich bei starkem Befall oder wenn die Kopfhaut betroffen ist. Dafür stehen zur Verfügung:

  • Terbinafin 250 mg einmal täglich für vier bis sechs Wochen,
  • Fluconazol 50 mg einmal täglich für vier bis sieben Wochen oder Fluconazol 150mg einmal wöchentlich für vier bis acht Wochen,
  • Itraconazol 100 bis 200 mg einmal täglich für zwei bis vier Wochen.

Griseofulvin ist ebenfalls wirksam, allerdings in Deutschland zurzeit nicht im Handel verfügbar (8). Wer sich die Haare abschneidet, kann bei befallener Kopfhaut den Heilungsprozess beschleunigen.

Utensilien wie Bürsten, Rasierer oder Handtücher sollten zu Behandlungsbeginn desinfiziert oder entsorgt werden. Zur Desinfektion eignet sich Chlorbleiche (Natriumhypochlorit, unterchlorige Säure). In höheren Konzentrationen reizt sie jedoch die Schleimhäute und Atemwege. Eine Alternative für kleine Flächen ist Enilconazol, ein Imidazol-Derivat, das in der Veterinärmedizin als Antimykotikum bei verschiedenen Pilzinfektionen eingesetzt wird. Zu beachten sind die längeren Einwirkzeiten (9).

Es gibt für Hunde und Katzen eine Impfung gegen Mikrosporie (Virbagen Mikrophyt). Die Immunisierung schützt weder vor Infektion noch vor einer klinischen Erkrankung. Bei geimpften Tieren ist aber eine höhere Erregerzahl nötig, um eine Infektion auszulösen. Die Impfung schwächt zudem die Symptome ab. Die Wirkung hält maximal ein Jahr an. Zu beachten ist, dass Pilze im Fell der Tiere nicht erreicht werden. Es besteht daher weiterhin ein Zoonose-Risiko für den Tierhalter, auch wenn die Ansteckungsgefahr geringer ist als bei ungeimpften Tieren (5–7, 10).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa