Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vaginalsekret

Gesundes Mikrobiom sorgt für Balance

Vaginaler Ausfluss ist ein Oberbegriff für alle Flüssigkeiten, die unabhängig von der Menstruation aus der Vagina fließen. Veränderungen des physiologischen Vaginalsekrets können Beschwerden verursachen. Ein Tabuthema, für das eine empathische und kompetente Beratung in der Apotheke wichtig ist.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 19.10.2025  08:00 Uhr

Die Vaginalflüssigkeit setzt sich zusammen aus einem Sekret der Bartholin-Drüsen des Scheidenvorhofs und einem Transsudat der vaginalen Epithelzellen. Sie enthält Wasser, Elektrolyte, Harnstoff, organische Säuren (Fettsäuren, Essigsäure, Milchsäure) und Proteine (Immunglobuline). Daneben finden sich abgeschilferte Epithelzellen, Drüsensekret aus dem Gebärmutterhals, in geringen Mengen Leukozyten und Erythrozyten (vermehrt während der Menstruation) sowie Bakterien des Vaginalmikrobioms.

Das Vaginalsekret sorgt für die individuell unterschiedlich starke Lubrifikation der Scheide und dient als Schutzschild vor Keimen. Alter, hormonelle (Schwangerschaft, Stillzeit, Wechseljahre) und pathologische Faktoren (Bakterien, Viren, Pilze) verändern Menge, Zusammensetzung, Konsistenz, Farbe und Geruch des Sekrets. Für die gesunde Vaginalflüssigkeit ist die Balance der Vaginalflora entscheidend.

Vaginales Mikrobiom

Das als Vaginom bezeichnete vaginale Mikrobiom besteht überwiegend aus mehr als 500 verschiedenen Mikroorganismen und wird maßgeblich vom Darmmikrobiom beeinflusst. Es setzt sich zusammen aus anaeroben und aeroben Bakterienarten (Staphylokokken, Streptokokken und Coli-Bakterien) sowie Pilzen und Viren. Etwa 260 verschiedene Lactobacillus-Arten, darunter L. crispatus, L. gasseri, L. iners und L. jensenii, nach ihrem Entdecker auch Döderlein-Stäbchen genannt, dominieren die Balance.

Unter Estrogen-Einfluss bildet sich in den Epithelzellen Glykogen, das die Lactobacillus-Bakterien zu Milchsäure verstoffwechseln. Daraus resultiert ein physiologischer saurer pH-Wert von 3,8 bis 4,4. Zusammen mit dem desinfizierend wirkenden Wasserstoffperoxid einiger Lactobazillen wird so die Vermehrung und Anheftung von pathogenen Keimen verringert und die gesunde Vaginalflora stabilisiert.

Hormonelle Veränderungen beeinflussen den pH-Wert und damit die Balance der Vaginalflora. Im Kindesalter liegt der vaginale pH-Wert bei 7 und sinkt in der Pubertät mit zunehmendem Einfluss von Estrogen. Im Zyklusverlauf nimmt die estrogenisierte Epitheldecke in der ersten Hälfte zu und unter Progesteron-Einfluss in der zweiten Hälfte ab. Menstruationsblut und basisches Spermiensekret durch Geschlechtsverkehr lassen den pH-Wert ansteigen. In den Wechseljahren sinkt der Estrogen-Gehalt der Epithelzellen und der pH-Wert steigt auf Werte von 6 bis 7.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt zum Schutz der Darm- und Vaginalflora Mahlzeiten, die reich an Obst, Gemüse, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen sind und möglichst wenig Zucker enthalten. Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme fördert die Befeuchtung der Schleimhäute. Besonders Frauen, die häufig unter Pilzinfektionen der Scheide leiden, profitieren von einer zuckerarmen Ernährung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa