Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reiseberatung

Gefahren im Badeurlaub

In den Sommermonaten sind Reisen ans Meer beliebt. Doch einige Risiken können den Spaß am Wasser schnell beeinträchtigen, zum Beispiel der Tritt in eine Muschel oder Kontakt mit Quallen, Sonnenbrand oder eine Ohrentzündung. Auch Selbstüberschätzung und Leichtsinn können zum Verhängnis werden. Beratung in der Apotheke kann helfen und vorbeugen.
AutorKontaktDaniel Finke
Datum 04.06.2023  08:00 Uhr

Überschätzung der körperlichen Fitness

Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) warnt besonders Menschen über 50 Jahren vor Badeunfällen durch Überschätzung. Viele Patienten geben zwar an, regelmäßig zu wandern, zu joggen und sich körperlich fit zu fühlen, überschätzen aber dennoch ihre körperliche Kraft bei Wellengang oder größerer Entfernung zum Ufer. Strömungen und wechselnde Wassertemperaturen belasten das Herz-Kreislauf-System stark, was zu einem Kreislaufkollaps führen kann (8).

Gerade beim Tauchen muss die körperliche Fitness richtig eingeschätzt werden. Eine medizinische Untersuchung zur Überprüfung der Tauchtauglichkeit ist wichtig. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, akuter Nasennebenhöhlenentzündung oder auch Schwangere sollten keinen Tauchgang absolvieren. Auch der »kleine Check-up« der Veranstalter ersetzt das medizinische Beratungsgespräch vor Reiseantritt nicht (8).

Seit Dezember 2022 steht die überarbeitete internationale S2k-Leitlinie »Tauchunfall« (AWMF-Registernummer: 072-001) zur Verfügung. Sie enthält neben Hinweisen zur hoch dosierten Sauerstofftherapie wichtige Hinweise zu verunfallten Kindern und Jugendlichen, zur Ersten Hilfe durch Laien und strukturierte Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung von Patienten durch Fachpersonal und Ärzte. Damit bietet sie eine wichtige Hilfestellung für eine rasche adäquate Behandlung.

Auch das Baden im See kann gefährlich sein, vor allem für Personen, die weit hinausschwimmen oder tauchen. Wer an den Erdkundeunterricht zurückdenkt, erinnert sich bestimmt noch an die Temperaturschichtung in stehenden Gewässern. Das Oberflächenwasser ist deutlich wärmer als die unteren Schichten. Bei Erreichen dieser kalten Schichten kann es zu einem Kälteschock oder Herzversagen kommen.

Ebenso gelten Baggerseen mit steil abfallenden Ufern als sehr gefährlich. Ebenfalls tückisch und damit zu meiden sind schlammige Böden oder Wasserpflanzen, in denen man einsinken oder sich verfangen kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa