Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reiseberatung

Gefahren im Badeurlaub

In den Sommermonaten sind Reisen ans Meer beliebt. Doch einige Risiken können den Spaß am Wasser schnell beeinträchtigen, zum Beispiel der Tritt in eine Muschel oder Kontakt mit Quallen, Sonnenbrand oder eine Ohrentzündung. Auch Selbstüberschätzung und Leichtsinn können zum Verhängnis werden. Beratung in der Apotheke kann helfen und vorbeugen.
AutorKontaktDaniel Finke
Datum 04.06.2023  08:00 Uhr

Schnittverletzungen und Wundinfektionen

Bei Verletzungen durch den Tritt in eine Muschel oder eine Scherbe ist die Urlaubslaune schnell verflogen. Empfohlen wird daher, an Stränden mit kleinen Steinen oder beim Schwimmen Badelatschen oder Schwimmschuhe zu tragen, um Schnittwunden vorzubeugen, die mit erheblichen Schmerzen verbunden sein können. Bei einer Schnittverletzung sollte die Wunde mit klarem Wasser und Wunddesinfektionsmittel gespült und dann verbunden werden.

Ein Arzt sollte tiefere und größere Wunden kontrollieren und versorgen. Dies ist unumgänglich, um schweren Infektionen durch eingedrungene Keime vorzubeugen.

Steigen die Temperaturen in Süß- und Salzwasser über 20° C an, besteht die Gefahr der starken Vermehrung von Vibrionen im Wasser. Achtung: Das sind keine Cholera-Erreger. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) kommen sogenannte Nicht-Cholera-Vibrionen als Bestandteil der normalen Bakterienflora in der Nord- und Ostsee und vereinzelt auch in leicht salzhaltigen Binnengewässern vor, da sie halophil, also salzbedürftig, sind. Sie sind keine Anzeichen für eine fäkale Verunreinigung des Wassers. Die gramnegativen Bakterien gelangen über Hautverletzungen und offene Wunden in den Körper und können zu schweren Wundinfektionen, Schwellung und Blasenbildung der Haut führen. Bei Verschlucken kommt es auch zu Erbrechen und Durchfall, oft verbunden mit Fieber und Schüttelfrost. Besonders gefährdet sind immungeschwächte Menschen, da schwere Krankheitsverläufe mit Blutvergiftung und Organbefall drohen.

Treten nach (Salz-)Wasserkontakt entsprechende Symptome auf, ist möglichst schnell ein Arzt aufzusuchen. In der Regel werden Vibrionen-Infektionen antibiotisch behandelt, zum Beispiel mit Doxycyclin plus Ceftriaxon. Patienten mit einer Gastroenteritis durch Nicht-Cholera-Vibrionen, die aufgrund von Vorerkrankungen wie Diabetes oder Leberschädigung ein erhöhtes Sepsisrisiko haben, sollten laut RKI frühzeitig antibiotisch behandelt werden.

»Badedermatitis« mit starkem Juckreiz

Normalerweise gehört der Mensch nicht zum klassischen Wirt von Zerkarien. Die Larven der Saugwürmer befallen vorrangig Wasservögel, die sich in (Binnen-)Gewässern aufhalten. Diese wandern in den Darm der Tiere ein und wachsen dort heran. Bei Menschen bohren sie sich in die Haut und sterben dort innerhalb weniger Tage ab. Starker Juckreiz und Schwellungen der betroffenen Hautregionen sind die Folge. Oft wird dies als »Badedermatitis« beschrieben.

In der Regel ist ein Befall mit den kleinen Parasiten harmlos. Werden die Hautstellen aufgekratzt, können Entzündungen und bakterielle Sekundärinfektionen entstehen.

Linderung verschaffen juckreizstillende Arzneistoffe wie Antihistaminika, die topisch oder oral angewendet werden. Hydrocortison-haltige topische Zubereitungen bis maximal 0,5 Prozent können je nach Alter des Betroffenen zur Besserung der Symptome erwogen werden. Die Dauer der Anwendung sollte 14 Tage nicht überschreiten; bei ausbleibendem Erfolg ist ein Arzt zu kontaktieren. Orale Corticoide können nach ärztlicher Verordnung zum Einsatz kommen.

Präventiv sollte man flache Wasserbereiche in Ufernähe von Seen und Flüssen meiden, Badekleidung nach dem Schwimmen schnell ausziehen und die Haut abwaschen oder trocken rubbeln. Badestellen mit vielen Wasservögeln am besten meiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa