Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reiseberatung

Gefahren im Badeurlaub

In den Sommermonaten sind Reisen ans Meer beliebt. Doch einige Risiken können den Spaß am Wasser schnell beeinträchtigen, zum Beispiel der Tritt in eine Muschel oder Kontakt mit Quallen, Sonnenbrand oder eine Ohrentzündung. Auch Selbstüberschätzung und Leichtsinn können zum Verhängnis werden. Beratung in der Apotheke kann helfen und vorbeugen.
AutorKontaktDaniel Finke
Datum 04.06.2023  08:00 Uhr

Sonnenbrand und -stich rasch behandeln

Wenn sich die Haut durch zu intensiven Sonnenkontakt rötet, sollte man sofort ein schattiges Plätzchen aufsuchen und die Haut als Erste-Hilfe-Maßnahme mit feuchten Tüchern kühlen. Zurück im Hotelzimmer dürfen nach dem Abwaschen von Schweiß, Salz, Sand und Sonnenpflegeprodukten spezielle Après-Sun-Produkte aufgetragen werden. Meist handelt es sich um Hydrogele und O/W-Emulsionen, die feuchtigkeitsspendend wirken. Panthenol, Allantoin und Aloe vera wirken zusätzlich beruhigend und entzündungshemmend. Eine erhöhte Trinkmenge kann beim Heilungsprozess helfen.

Kinder sollten sich niemals ohne Kopfbedeckung in der Sonne aufhalten, denn die Gefahr des Sonnenstichs ist in Wassernähe besonders hoch. Egal ob Groß oder Klein: Deuten Anzeichen wie Schwindel oder Kopfschmerzen auf einen Sonnenstich hin, ist ein Schattenplatz aufzusuchen und bei anhaltenden Beschwerden ein Arzt zu kontaktieren.

Reichlich Flüssigkeit beugt einem Austrocknen vor. Dies gilt nicht nur für Urlauber, die sich permanent am Strand aufhalten, sondern besonders auch für »Wasserratten«, die den Tag mit Schwimmen oder Tauchen verbringen. Verzichten sollte man auf Getränke mit hohem Zuckeranteil oder Alkohol. Mineralwässer, verdünnte Fruchtsäfte und kühle Tees sind zu bevorzugen.

Erkältungsgefahr

Starker Wind ist in Wassernähe keine Besonderheit. Bei längerem Kontakt reagieren Kleinkinder oder Menschen mit einem geschwächten Abwehrsystem oft mit einer Erkältung. Leichte Kleidung schützt nicht nur vor zu viel Sonne, sondern beugt dem Auskühlen und somit einer Erkältung vor.

Nasse Badekleidung sollte sofort gewechselt werden. Besonders Mädchen und Frauen leiden oft an einer Blasenentzündung. Diese Anfälligkeit kann durch nasse Badekleidung verstärkt werden, da die tiefen Temperaturen (durch die Verdunstungskälte) lokale Schutzmaßnahmen des Immunsystems verlangsamen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa