Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reiseberatung

Gefahren im Badeurlaub

In den Sommermonaten sind Reisen ans Meer beliebt. Doch einige Risiken können den Spaß am Wasser schnell beeinträchtigen, zum Beispiel der Tritt in eine Muschel oder Kontakt mit Quallen, Sonnenbrand oder eine Ohrentzündung. Auch Selbstüberschätzung und Leichtsinn können zum Verhängnis werden. Beratung in der Apotheke kann helfen und vorbeugen.
AutorKontaktDaniel Finke
Datum 04.06.2023  08:00 Uhr

Wassersport begünstigt Otitis externa

In den letzten Jahren sind Wassersportarten wie Tauchen, Kitesurfen oder Wasserski immer beliebter geworden. Danach stellt sich bei einigen Sportlern eine Otitis externa mit zum Teil heftigen Schmerzen ein. Am häufigsten wird die Entzündung des äußeren Gehörgangs durch virale oder bakterielle Infektionen ausgelöst. Wasser und Wind begünstigen die Entzündung.

Typische Symptome sind Schmerzen bei Druck auf die äußeren knorpeligen Erhebungen der Ohrmuschel oder bei Zug an der Ohrmuschel. Der Gehörgang ist gerötet und teilweise auch zugeschwollen.

Die erste therapeutische Maßnahme ist die gründliche Reinigung des äußeren Gehörgangs. Hierbei empfehlen sich Ohrentropfen mit Isopropylalkohol und Essigsäure, die zusätzlich Glycerol enthalten sollten. Ziel ist, eine komplette Austrocknung des Ohres zu verhindern und die Keimbesiedlung zu reduzieren.

Bei sehr starken Ohrenschmerzen sollte ein Arzt eine Mittelohrentzündung (Otitis media) ausschließen. Der schnelle Griff zu Ohrentropfen gegen akute Schmerzen eignet sich in der Regel kaum für die Eigentherapie. Zudem sind diese bei perforiertem Trommelfell kontraindiziert (9). Analgetika wie Ibuprofen oder Paracetamol sind Mittel der Wahl.

Wassersportler können sich mit speziellen Ohrenstöpseln, die das Eindringen von Wasser ins Ohr verhindern, vor einer Otitis externa schützen. Ist der äußere Gehörgang feucht geworden, kann dieser vorsichtig mit einem Föhn getrocknet werden. Die Anwendung von Wattestäbchen sollte unterbleiben, um nicht die feinen Härchen im Ohr zu schädigen und Ohrenschmalz nicht tiefer in den Gehörgang zu schieben.

Für Tauchurlauber empfiehlt sich zudem die Anwendung von essigsauren alkoholischen Ohrentropfen, die den natürlichen Säureschutzmantel im Ohr erhalten (9).

Gefahren auf dem Wasser: Seekrankheit

Beim Stichwort Seekrankheit denken die meisten automatisch an Kreuzfahrten. Mehr als zwei Millionen Deutsche buchen jedes Jahr eine Kreuzfahrt auf Meeren und Flüssen (1).

Die Seekrankheit zählt zu den sogenannten Bewegungskrankheiten (Kinetosen). Sie wird hervorgerufen durch die unterschiedlichen Eindrücke, die das Gleichgewichtsorgan an das Gehirn meldet und die von anderen Sinnesorganen und den Sensoren der Körperstellung übermittelt werden (10). Betroffene leiden unter Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Schweißausbrüchen. Hauptauslöser für die belastenden Effekte ist Histamin.

Prophylaktisch können Brillen mit künstlichem Horizont sowie Akupressurbänder, die an der Innenseite der Handgelenke anzulegen sind, helfen. Durch den Verzehr von kleinen Nahrungsportionen und den Verzicht auf histaminreiche Lebensmittel wie Hartkäse, Schokolade oder Knabbergebäck können die Symptome gelindert werden. Auch Kaffee und grüner Tee sollten gemieden werden.

Bei erstem Unwohlsein kann man durch aktive Ablenkung gegensteuern. Bewegung an frischer Luft an Deck mit dem Horizont im Blick und eine bewusste ruhige Atmung können Linderung verschaffen. Ingwer zum Kauen oder als Kapsel kann Übelkeit vorbeugen.

Antiemetisch wirksame Arzneistoffe wie Dimenhydrinat (Selbstmedikation), Cinnarizin, Scopolamin (als transdermales Pflaster) und Promethazin (peroral) können sowohl prophylaktisch als auch zur Symptomlinderung eingesetzt werden. Da sie Nebenwirkungen wie Müdigkeit und verlängerte Reaktionszeiten auslösen können, sollten Bootsführer und Freizeitkapitäne diese Substanzen meiden. Setrone wie Ondansetron sind nicht zugelassen zur Behandlung von Kinetosen, aber wirksam. Zu beachten ist, dass akutes Erbrechen eine orale Einnahme verhindern kann (10).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa