Pharmazeutische Zeitung online
Reiseberatung

Gefahren im Badeurlaub

In den Sommermonaten sind Reisen ans Meer beliebt. Doch einige Risiken können den Spaß am Wasser schnell beeinträchtigen, zum Beispiel der Tritt in eine Muschel oder Kontakt mit Quallen, Sonnenbrand oder eine Ohrentzündung. Auch Selbstüberschätzung und Leichtsinn können zum Verhängnis werden. Beratung in der Apotheke kann helfen und vorbeugen.
Daniel Finke
04.06.2023  08:00 Uhr

Tipps zum Umgang mit Sonnenschutzmitteln

Menschen mit einer eher hellen, blassen Haut, blauen Augen und roten Haaren haben in der Regel eine Eigenschutzzeit von rund 10 bis 15 Minuten. Menschen mit heller Haut und blonden Haaren haben hingegen eine Eigenschutzzeit von rund 20 Minuten und Menschen mit braunen Haaren und dunklem Hautton kommen auf rund 40Minuten.

Somit gilt: Wer einen LSF von 30 benutzt, verlängert die Eigenschutzzeit der Haut um das Dreißigfache. Menschen mit einer Eigenschutzzeit von 10 Minuten können somit 300 Minuten in die Sonne gehen, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Voraussetzung ist, dass die Haut mit ausreichender Produktmenge komplett eingecremt ist. Dabei darf man »Sonnenterrassen« wie Nase, Stirn, Ohren und Füße nicht vergessen (2, 3).

Etwa 30 Minuten vor der Exposition und/oder dem Auftragen von Repellentien sollte das Sonnenschutzmittel auf die Haut aufgetragen werden, um einen optimalen Schutz zu erhalten. In regelmäßigen Zeitabständen, nach dem Kontakt mit Wasser oder bei starkem Schwitzen ist das Eincremen zu wiederholen. Wichtig für die Beratung:

  • Die Schutzzeit der Haut wird durch das Nachcremen nicht verlängert. Die Zeit tickt ab dem ersten Auftragen.
  • Zur Auftragemenge: Nach Angaben des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sollten es 2 mg/cm² Haut sein. Somit ergibt sich für einen Erwachsenen eine Menge von etwa drei Esslöffeln pro Eincremen.
  • Angebrochene Sonnenschutzmittel nicht über Jahre verwenden, da die Qualität durch starke Temperaturschwankungen und den möglichen Eintrag von Keimen leiden kann.

Wenn möglich, sollten die Verbraucher Sonnenschutzmittel vor Reiseantritt in Deutschland einkaufen, damit eine nachgewiesene Qualität gewährleistet ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa