Fünf im Einsatz, viele am Start |
Aber nicht nur zur Sicherheit, sondern auch zur Wirksamkeit hat man Erfahrungen gesammelt. Die beiden mRNA-Vakzinen wiesen gegenüber der Wuhan-Variante eine Schutzwirkung von mehr als 95 Prozent auf, die beiden Vektorimpfstoffe lagen etwas darunter. Über alle verfügbaren Datenquellen gemittelt, ergeben sich aktuell für die mRNA- und Vektorimpfstoffe unterschiedliche Wirksamkeiten (Abbildung 1). Dabei sind die Daten zur Wirksamkeit gegen die neue Omikron-Variante – sofern überhaupt vorhanden – noch sehr unzuverlässig.
Abbildung 1: Effizienz der verschiedenen Vakzinetypen; gezeigt ist der Schutz vor einer symptomatischen Infektion (oben) sowie vor einer Hospitalisierung (unten); Daten von Airfinity, modifiziert nach (3) / Foto: PZ/Pfeifer
Studien zeigen auch, dass die durch Covid-19-Impfstoffe verliehene Immunität mit der Zeit deutlich abnimmt – ebenso wie die durch Infektion erworbene. Wie schnell und wie stark sich der Immunschutz reduziert, hängt von Präparat und Individuum ab. Den stabilsten Schutz scheint Spikevax – wohl auch durch die hohe Impfdosis – zu verleihen, wohingegen der durch Vektorimpfstoffe verliehene Schutz sehr schnell abnimmt (Abbildung 2). Daher empfiehlt die STIKO jetzt allen Geimpften ab zwölf Jahren eine Auffrischung mit einem mRNA-Impfstoff im Abstand von drei Monaten nach der Grundimmunisierung. Die aktuell wichtigsten Impfstoffe werden im Folgenden kurz vorgestellt.
Abbildung 2: Abnehmender Immunschutz; nach (1) / Foto: PZ/Pfeifer
Der Impfstoff des Firmenkonsortiums Biontech/Pfizer enthält als Wirkstoff eine in Lipidnanopartikel verpackte mRNA (Tozinameran), die die genetische Information für ein intaktes Spike-Protein von SARS-CoV-2 enthält. Der Impfstoff ist in Mehrdosen-Durchstechflaschen konfektioniert, deren Inhalt (0,45 ml Konzentrat) vor der Verwendung nach Vorschrift rekonstituiert werden muss. Nach diesem Schritt sind offiziell sechs Dosen von je 0,3 ml entnehmbar. Eine Dosis enthält 30 µg Tozinameran.
In Zellen, die die mRNA aufgenommen haben, wird ein Spike-Protein mit zwei Mutationen, die das Protein in der sogenannten Präfusionskonformation stabilisieren, synthetisiert. Um die Verträglichkeit und Stabilität des Impfstoffs zu erhöhen, ist die mRNA verändert: Alle Uridin-Nukleotide sind durch 1-Methylpseudouridin-Nukleotide (m1ψ) ersetzt (4).
Seit Dezember 2020 ist die Vakzine in der EU für Personen ab 16 Jahren zugelassen und seit Ende Mai 2021 ab zwölf Jahren.
Für Kinder ab fünf Jahren ist derzeit nur die Biontech/Pfizer-Vakzine zugelassen. / Foto: Getty Images/portishead1
Eine Zulassung für Kinder zwischen fünf und elf Jahren hat die Vakzine in einer niedriger dosierten und speziell formulierten Version am 25. November 2021 erhalten. In diesem Fall enthält eine Durchstechflasche (1,3 ml), die durch eine orange Kappe eindeutig erkennbar ist, nach der Rekonstitution mit 1,3 ml Natriumchlorid-Injektionslösung zehn Dosen zu je 0,2 ml. Hierin enthalten sind jeweils 10 µg Tozinameran. Eine Grundimmunisierung umfasst zwei Dosen im Abstand von drei Wochen. Stark immungeschwächten Kindern ab fünf Jahren kann eine dritte Dosis mindestens 28 Tage nach der zweiten Dosis verabreicht werden.
Die STIKO empfiehlt die Covid-19-Impfung derzeit für Kinder von fünf bis elf Jahren mit Vorerkrankungen. Zusätzlich wird sie Kindern empfohlen, in deren Umfeld sich Kontaktpersonen mit hohem Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf befinden, die selbst nicht oder nur unzureichend durch eine Impfung geschützt werden können, zum Beispiel Hochbetagte sowie Immunsupprimierte. Darüber hinaus können Kinder dieser Altersgruppe ohne Vorerkrankungen nach ärztlicher Aufklärung geimpft werden, sofern Kinder und Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigte dies wünschen.
Comirnaty ist derzeit der einzige Impfstoff, der laut STIKO bei Personen unter 30 Jahren eingesetzt werden soll (Tabelle).
Personengruppe (Jahre) | Grundimmunisierung1. Impfstoffdosis | Grundimmunisierung2. Impfstoffdosis | Impfabstandzwischen 1. und 2. Dosis (Wochen) | Auffrischimpfung3. Impfstoffdosis (in der Regel 3 Monate nach 2. Dosis) |
---|---|---|---|---|
Nur mRNA-Impfung | ||||
5 bis 11 | Comirnaty (10 µg) | Comirnaty (10 µg) | 3 bis 6 | – |
12 bis 17 | Comirnaty (30 µg) | Comirnaty (30 µg) | 3 bis 6 | Comirnaty (30 µg) |
18 bis 29 | Comirnaty (30 µg) | Comirnaty (30 µg) | 3 bis 6 | Comirnaty (30 µg) |
30 bis 59 | Comirnaty (30 µg)Spikevax (100 µg) | Comirnaty (30 µg)Spikevax (100 µg) | 3 bis 6 | Comirnaty (30 µg)Spikevax (50 µg) |
Schwangere jeden Alters | Comirnaty (30 µg) | Comirnaty (30 µg) | 3 bis 6 | Comirnaty (30 µg) |
mRNA-Impfung oder heterologes Impfschema | ||||
ab 60 | Comirnaty (30 µg)Spikevax (100 µg) | Comirnaty (30 µg)Spikevax (100 µg) | 4 bis 6 | Comirnaty (30 µg)Spikevax (50 µg) |
ab 60 | Vektorimpfstoff (Vaxzevria oder Covid-19 Vaccine Janssen) | Comirnaty (30 µg)Spikevax (100 µg) | ab 4 | Comirnaty (30 µg)Spikevax (50 µg) |
andere Situationen | ||||
Personen, die einen in der EU nicht zugelassenen Impfstoff erhalten haben | erneute Impfserie mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff | ab 4 | Comirnaty (ab 18 Jahre)Spikevax (50 µg) (ab 30 Jahre) |