Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Vakzinen

Fünf im Einsatz, viele am Start

Seit gut einem Jahr stehen Impfstoffe gegen das SARS-Coronavirus-2 zur Verfügung. Mittlerweile sind in der EU fünf Präparate mit unterschiedlichen Prinzipien zugelassen. Seitdem hat man viel gelernt. Wie ist der aktuelle Stand und welche weiteren Impfstoffe sind zu erwarten?
Theo Dingermann
Christina Hohmann-Jeddi
23.01.2022  08:00 Uhr

Spikevax von Moderna

Wie Biontech/Pfizer hat auch Moderna seinen Impfstoff auf einer mRNA-Plattform entwickelt. Der Inhalt einer Mehrdosen-Durchstechflasche Spikevax enthält entweder zehn Dosen zu je 0,5 ml oder maximal 20 Dosen zu je 0,25 ml. Eine Dosis (0,5 ml) enthält 100 µg mRNA, eingebettet in SM-102-Lipidnanopartikel.

Die mRNA in Spikevax ist an zwei Positionen mutiert, um das Spike-Protein in der Präfusionskonformation zu stabilisieren. Auch hier wurden alle Uridin-Nukleotide durch 1-Methylpseudouridin-Nukleotide (m1ψ) ersetzt. Allerdings wird der Impfstoff mit 100 µg pro Dosis mehr als dreifach höher dosiert als der Biontech/Pfizer-Impfstoff.

Retrospektiv kann man sagen, dass Spikevax ein wenig wirksamer ist und auch langsamer an Wirksamkeit verliert als Comirnaty. Dieser Vorteil wird allerdings mit einer etwas höheren Rate an Myo-/Perikarditiden »erkauft«. Seit Januar 2021 ist der Impfstoff in der EU für Personen ab 18 Jahren zugelassen, seit Ende Juli auch für Kinder und Jugendliche ab zwölf. Seit dem 10. November 2021 empfiehlt die STIKO Spikevax nur noch für Personen über 30 Jahre (Tabelle). Zudem sollen auch Schwangere (ab dem zweiten Trimenon) unabhängig vom Alter vorsorglich nur noch Impfungen mit Comirnaty erhalten.

Als Booster ist für Personen ab 30 Jahren die halbe Dosis zugelassen, das heißt 0,25 ml (50 µg mRNA) mindestens drei Monate nach der zweiten Dosis. Personen zwischen zwölf und 29 Jahren sollen dagegen ausschließlich mit Comirnaty geboostert werden.

Vaxzevria von Astra-Zeneca

Weltweit am häufigsten wurde bislang der Impfstoff Vaxzevria verimpft. Hierbei handelt es sich um einen Vertreter der »nicht-replizierenden viralen Vektor-Impfstoffe« (5). In das Genom eines abgeschwächten Adenovirus (ChAdOx1), das Infektionen bei Schimpansen hervorruft, aber genetisch so verändert wurde, dass es sich nicht im Menschen vermehren kann, wurde die DNA-Sequenz für das SARS-CoV-2-Spike-Protein einkloniert.

Der Impfstoff ist in Mehrdosen-Durchstechflaschen à 4 ml (acht Dosen) beziehungsweise à 5 ml (zehn Dosen) im Handel. Eine Dosis (0,5 ml) enthält 2,5 x 108 infektiöse Einheiten (IE) Schimpansen-Adenoviren.

Seit 1. April 2021 empfiehlt die STIKO den Impfstoff nur noch für Personen ab 60 Jahren. Hintergrund für diese Entscheidung waren gehäuft auftretende TTS-Fälle im Zusammenhang mit der Impfung. Personen, die eine erste Dosis Vaxzevria erhalten haben, sollen der Kommission zufolge als zweite Impfung einen mRNA-Impfstoff erhalten. Als Grund nennt die STIKO eine bessere Immunantwort durch die kombinierte Impfung (heterologe Impfung, Kasten). Somit wird Vaxzevria in Deutschland nur noch als erste Dosis der Grundimmunisierung für Personen ab 60 Jahren empfohlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa