Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Covid-19-Vakzinen
-
Fünf im Einsatz, viele am Start

Seit gut einem Jahr stehen Impfstoffe gegen das SARS-Coronavirus-2 zur Verfügung. Mittlerweile sind in der EU fünf Präparate mit unterschiedlichen Prinzipien zugelassen. Seitdem hat man viel gelernt. Wie ist der aktuelle Stand und welche weiteren Impfstoffe sind zu erwarten?
AutorKontaktTheo Dingermann
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 23.01.2022  08:00 Uhr

Seit Ende 2019 ist die Welt mit einer Pandemie konfrontiert. Die Herausforderung durch SARS-CoV-2 ist gewaltig und für viele Menschen lebensbedrohlich und existenzgefährdend. Gewaltig ist aber auch der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn zu Prävention und Therapie der Infektion. Dies unterscheidet die aktuelle Pandemie von allen früheren.

In Rekordzeit wurden effektive Impfstoffe gegen den Erreger entwickelt, sodass in der EU rund ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie mehrere Präparate zugelassen wurden. Der mRNA-Impfstoff Comirnaty® von Biontech und Pfizer erhielt am 21. Dezember 2020 seine Zulassung, Spikevax® von Moderna am 6. Januar 2021 und Vaxzevria® von Astra-Zeneca am 29. Januar. Die Covid-19 Vaccine Janssen von Johnson & Johnson wurde Mitte März zugelassen. Mit einigem Abstand folgte am 20. Dezember 2021 die EU-Zulassung für die proteinbasierte Vakzine Nuvaxovid® von Novavax; diese soll demnächst verfügbar sein. Alle fünf Präparate zählen zu den Totimpfstoffen.

Bereits am 26. Dezember 2020 erhielt in Deutschland die 101 Jahre alte Edith Kwoizalla aus Halberstadt die erste Spritze zum Schutz vor Covid-19. Inzwischen sind laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) etwa 60 Millionen Menschen in Deutschland vollständig geimpft, mehr als 34 Millionen haben bereits eine dritte Dosis als Booster erhalten.

Weltweit haben es 23 Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 bis zur Zulassung gebracht, darunter sechs proteinbasierte Spaltimpfstoffe, vier Vektorimpfstoffe, drei Präparate auf Nukleinsäure-Basis und zehn mit inaktivierten Viren als Antigen. Mehrere Hundert Impfstoffe befinden sich in der Entwicklung.

Mehr als 4,4 Milliarden Menschen haben inzwischen eine oder mehrere Dosen erhalten; das sind 56 Prozent der Weltbevölkerung (1). Bis heute wurden laut Daten der Johns Hopkins University in Baltimore mehr als 9,4 Milliarden Dosen der in verschiedenen Regionen dieser Welt zugelassenen Impfstoffe appliziert (2). Weltweit führend ist dabei Vaxzevria von Astra-Zeneca mit fast 2,5 Milliarden Dosen, gefolgt von den chinesischen Ganzvirus-Impfstoffen Coronavac von Sinovac  und dem Präparat von Sinopharm sowie Comirnaty von Biontech/Pfizer mit jeweils mehr als zwei Milliarden Dosen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa