Pharmazeutische Zeitung online
Glaukom

Früh erkennen, Erblindung vermeiden

Das Glaukom ist die häufigste Erblindungsursache weltweit, bleibt aber häufig lange Zeit unerkannt. Früherkennung und rechtzeitige Therapie sind essenziell, um bleibende Sehnervenschäden zu vermeiden.
Sandor Blümle
Fritz Hengerer
08.06.2025  08:00 Uhr

Erhöhter Augeninnendruck als Risiko

Der Augeninnendruck wird durch das Kammerwasser aufgebaut, das im Ziliarkörper produziert wird und durch die Pupille in die Vorderkammer des Auges gelangt. Circa 70 Prozent des Kammerwassers fließen über ein schwammartiges Geflecht (Trabekelmaschenwerk) im Bereich des Kammerwinkels und den Schlemm’schen Kanal in das Blutsystem ab. Man spricht vom trabekulären Abfluss. Ein kleinerer Teil des Kammerwassers gelangt über Zwischenräume der Regenbogenhaut (Iris) und des Zilkiarkörpers unter die Lederhaut (Sklera) in die ableitenden Blutgefäße. Diesen Weg bezeichnet man als uveoskleralen Abfluss.

Bei den meisten gesunden Menschen liegt der IOD bei 9 bis 21 mmHg, im Mittel bei etwa 15 mmHg. Wie der Blutdruck unterliegt auch der IOD tageszeitlichen Schwankungen, die bis zu 5 mmHg betragen können.

Ein erhöhter Augeninnendruck kommt in der Regel dadurch zustande, dass zu viel Kammerwasser produziert wird oder dessen Abfluss behindert ist. Aber: Nicht jede Person mit einem erhöhten Augeninnendruck hat ein Glaukom, umgekehrt gibt es Patienten mit einem IOD im Normbereich, die an einem Glaukom erkrankt sind. Man spricht dann von einem Normaldruckglaukom.

Bei einem IOD über 21 mmHg ohne Schädigung des Sehnervs und ohne Gesichtsfeldausfälle spricht man von okulärer Hypertension. Betroffene haben ein erhöhtes Glaukomrisiko.

Neben dem Alter und einem erhöhten Intraokulardruck, sind eine hohe Kurzsichtigkeit und eine positive Familienanamnese Risikofaktoren für ein Glaukom. Männer erkranken häufiger als Frauen und bei Personen afrikanischer Abstammung zeigte sich eine höhere Prävalenz als bei Europäern (2).

Pathogenese

Ein erhöhter Augeninnendruck kann die Nervenfasern am Sehnervenkopf (Papille), direkt am Austritt aus dem Augenhintergrund, mechanisch beschädigen. Dadurch werden Transportprozesse in den Nervenzellen unterbrochen und regulatorische Proteine entzogen, außerdem werden Apoptosevorgänge eingeleitet.

Daneben spielen Durchblutungsstörungen im Bereich des Sehnervenkopfes eine wesentliche Rolle bei der Entstehung des Glaukoms. Sie führen zu einer Minderversorgung der Papille mit Degeneration von Nervenfasern und Stützgewebe.

Zuletzt können Synthesestörungen von Kollagenen im Bereich der Lamina cribrosa Nervenfasern schädigen. Die Lamina cribrosa ist eine siebartige Struktur, durch die der Sehnerv das Auge verlässt. Wenn diese Struktur durch den erhöhten Augeninnendruck deformiert wird, können Axone geschädigt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa