FDA für Omikron-Anteil in Corona-Impfstoffen |
Angepasste Booster-Impfungen könnten bereits diesen Herbst zum Einsatz kommen. / Foto: Getty Images/Catherine Falls Commercial
Die zugelassenen Corona-Impfstoffe sind gegen das Ursprungsvirus gerichtet und schützen nur noch unzureichend gegen Infektionen mit der aktuell kursierenden Omikron-Varianten – bei dennoch hohem Schutz gegen eine schwere Covid-19-Erkrankung. An einem Update der Impfstoffe wird schon seit Längerem gearbeitet. Angepasste Booster-Impfungen könnten bereits diesen Herbst zum Einsatz kommen.
Ein solcher Booster-Impfstoff sollte eine Omikron-Komponente enthalten, so das wichtigste Fazit einer Beratung des unabhängigen Impfstoffexperten-Komitees der FDA (VRBPAC) am 28. Juni. Seit Anfang 2022 ist Omikron die dominierende SARS-CoV-2-Variante und hat ältere Varianten verdrängt. Sie kommt in verschiedenen Sublinien vor, wobei die erste BA.1 von BA.2 verdrängt wurde und diese wiederum derzeit von BA.5 und BA.4 verdrängt wird.
Der Hintergrund zu der Empfehlung: Omikron ist nicht nur die aktuell dominierende Virusvariante, sie ist dem Beratergremium zufolge auch die genetisch am stärksten veränderte Variante im Vergleich zum Ursprungsvirus (Wuhan-Variante), wobei BA.1 die meisten Unterschiede aufweise. Eine Boosterung mit einem an Omikron angepassten Impfstoff würde somit die Schutzwirkung vor Omikron verbessern und aufgrund der unterschiedlichen Antigene auch die Immunantwort insgesamt verbreitern.
So zeigten Untersuchungen, dass bei immunisierten Personen (durch Infektionen mit früheren Varianten oder Corona-Impfung) eine Omikron-Infektion eine breite Immunantwort hervorruft. Bei immunnaiven Personen dagegen ruft einen Omikron-Infektion zwar eine starke, aber keine breite Antikörperantwort hervor. So werden zwar hohe neutralisierende Antikörpertiter gegen Omikron erreicht, aber kaum Schutz gegen andere Varianten. Dies spreche gegen eine monovalente Omikron-Vakzine als Booster, heißt es vom VRBPAC.
Die von den Impfstoffherstellern Moderna und Biontech/Pfizer modifizierten mRNA-Impfstoffe enthalten bisher eine BA.1-Komponente. Es wird zudem an Kandidaten gearbeitet, die eine Beta-Komponente enthalten.
Da BA.1 weitestgehend verdrängt ist und derzeit die Sublinien BA.4/BA.5 dominieren, wurde bei der Beratung auch ein Impfstoff-Update mit diesen Komponenten diskutiert. Das Unternehmen Pfizer konnte hierzu erste Daten einer eigenen Untersuchung an Mäusen bei der Sitzung vorstellen. An acht Tieren testete das Unternehmen einen monovalenten sowie einen bivalenten Impfstoff mit Komponenten von BA.4 und BA.5 als Booster. Der modifizierte Impfstoff induzierte höhere neutralisierende Antikörpertiter als die herkömmliche Vakzine.
Trotz der spärlichen Datenlage zu BA.4 und BA.5 sprach sich die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer für Booster aus, die Komponenten einer der beiden neuesten Virus-Sublinien enthalten – und nicht nur jene der Sublinie BA.1. Zudem bevorzugten die meisten Diskussionsteilnehmer einen bivalenten Impfstoff, der sowohl einen Omikron- als auch den ursprünglichen SARS-CoV-2-Stamm enthält.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.