Pharmazeutische Zeitung online
Angepasste Vakzinen

FDA für Omikron-Anteil in Corona-Impfstoffen

Die US-Zulassungsbehörde FDA will für den Herbst einen Booster-Covid-19-Impfstoff mit einem Omikron-Anteil empfehlen. Dieser sollte möglichst eine BA.4/BA.5-Komponente enthalten, hieß es bei einer Sitzung eines Beratergremiums gestern.
Christina Hohmann-Jeddi
29.06.2022  17:16 Uhr

Monovalent oder bivalent?

Professor Dr. Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI), weist darauf hin, dass Daten von Biontech/Pfizer zufolge sowohl monovalente als bivalente Impfstoffe mit Omikron-Anteil einen besseren Schutz gegen Omikron erzeugen als die herkömmlichen Impfstoffe – wobei die monovalente Vakzine höhere neutralisierende Antikörperspiegel gegen Omikron induziert als die bivalente Vakzine.

»Die Frage ist nun: Braucht man überhaupt noch einen Schutz gegen frühere Varianten?«, sagte Watzl. Daher sei es schwierig, einen klaren »Sieger« bei monovalenten gegen bivalente Impfstoffe zu küren. Ihm zufolge sollten Ungeimpfte bevorzugt einen bivalenten Impfstoff oder eine Impfserie aus Original-Prime und Omikron-Booster bekommen.

Wie Professor Dr. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie am Universitätsklinikum Tübingen, ergänzt, wäre dagegen für Geimpfte eine Auffrischimpfung mit einer monovalenten Version geeignet. »Denn wer bereits die Grundimmunisierung erhalten hat, braucht beim Booster nicht noch einmal gegen das Ursprungsvirus geimpft zu werden«, so Kremsner.

Watzl zufolge könnten Biontech/Pfizer ihre angepassten Impfstoffe sofort und Moderna ab Juli oder August ausliefern. Das Problem sei aber die Dauer des Zulassungsverfahrens. Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat bereits Rolling Reviews zu den angepassten Impfstoffen von beiden Herstellern begonnen und rechnet mit einer Zulassung im September. Laut Watzl sei aufgrund der schnellen Virusevolution ein zügigeres Zulassungsverfahren für die Zukunft wünschenswert. Die saisonalen Grippeimpfstoffe würden schließlich auch nicht nochmal in klinischen Studien getestet. 

Gerade die Integration einer BA.4/BA.5-Komponente könnte Watzl zufolge noch zeitlich knapp werden. »Wenn im Herbst nur ein angepasster Impfstoff mit BA.1-Bestandteilen vorliegt, dann ist das eben so.« Auch dieser sei als Booster besser als die herkömmliche Vakzine, so Watzl. »Wir wissen natürlich nicht, welche Variante uns vielleicht im Winter überrascht, aber es ist wahrscheinlich, dass sie von Omikron ausgeht.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa