Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Notfälle

Erste Hilfe bei Babys und Kindern

Stürze, akute Vergiftungen, lebens­bedrohliche Unfälle: Geraten Säuglinge oder Kinder in Not, ­wollen Erwachsene gern helfen. Häufig sind sie jedoch unsicher, ob falsches Handeln eventuell mehr schadet als nützt. Doch für Jung oder Alt gilt: Rasche Hilfe kann Leben retten. Die Apotheke ist oft erste Anlaufstelle bei Notfällen im Kleinkindalter.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 24.11.2019  08:00 Uhr

Was tun bei Fieberkrämpfen?

Fieber, definiert als Erhöhung der Körpertemperatur über 38,5 °C, ist in der Regel kein Notfall, sondern unterstützt das körpereigene Abwehrsystem, eine Infektion zu bekämpfen. Da das Immunsystem von Säuglingen und Kleinkindern noch nicht ausgereift ist, sind fieberhafte Infekte häufig. Dabei ist nicht immer gleich ein fiebersenkendes Mittel nötig.

Fiebernde Säuglinge und Kleinkinder müssen immer umgehend einem Kinderarzt vorgestellt werden. Dies gilt umso mehr, wenn sie bei Durchfall und Erbrechen nicht trinken wollen. Hausmittel wie Wadenwickel sind ausschließlich bei erhöhter Temperatur von Rumpf, Armen und Beinen sinnvoll, bei kalten Extremitäten oder Schüttelfrost dagegen kontraindiziert!

Beängstigend sind jedoch Fieberkrämpfe bei Säuglingen und Kleinkindern. Sie treten vor allem bei Anstieg der Körpertemperatur auf. Als Ursache vermutet man eine genetische Ver­anlagung des Thermoregulationszen­trums im Hypothalamus. Die Symptome äußern sich durch Verdrehen der Augen, Bewusstseinsverlust und rhythmisches Zucken über Sekunden bis maximal 15 Minuten. Allerdings sollte nach fünf Minuten den Notarzt verständigt werden. Wichtig: Ruhe bewahren und das Kind in die stabile Seitenlage legen. In der Apotheke können wir die Eltern beruhigen, dass keine gesundheitlichen Folgen bekannt sind.

Ist bekannt, dass ein Kind mit Fieberkrämpfen reagiert, ist eine frühzeitige Fiebersenkung sinnvoll. Dazu eignen sich Paracetamol (für Kinder bis zwölf Jahren in der Dosierung von dreimal täglich 10 bis 15 mg/kg Körpergewicht/Einzeldosis, maximal 60 mg/kg KG als Tagesdosis) und Ibuprofen (Kinder ab sechs Monaten, Dosierung ein- bis dreimal täglich 7 bis 10 mg/kg KG/Einzeldosis, maximal 30 mg/kg KG als Tagesdosis). Das Apothekenpersonal muss den Eltern die individuell richtige Dosierung unbedingt erklären.

Ebenso sollte es auf die Grenzen der Selbstmedikation bei Fieber hinweisen:

  • Körpertemperatur über 39 °C länger als 24 Stunden;
  • Körpertemperatur ab 40 °C;
  • schlechter Allgemeinzustand, Bewusstseinsstörungen, Trinkschwäche;
  • Nackensteifigkeit, starke Hals- oder Ohrenschmerzen, Fieberkrämpfe.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa